Description: Das Projekt PROEICHE, gestartet im Herbst 2006, hatte das Ziel einen Herkunftsversuch mit Stiel- und Traubeneiche aus Österreich und den angrenzenden Ländern aufzubauen. Dabei stehen die Erfassung der genetischen Variation bzgl. Wuchsleistung und Formeigenschaften sowie die grundsätzliche Eignung der zu prüfenden Herkünfte für die potentiellen Anbaugebiete in Österreich (insbesondere im nördlichen Alpenvorland, im Weinviertel und im Südosten Österreichs) im Vordergrund. Der Verlauf des Projektes war plangemäß. Nach der Beerntung von 22 Herkünften im Herbst 2006 wurden diese sofort in Containern ausgesät und im Forstgarten des BFW bis zum Ende der ersten Vegetationsperiode gepflegt. Im Herbst/Frühjahr 2007/2008 wurden fünf Versuchsflächen im Burgenland, Niederösterreich und Oberösterreich angelegt. Die ersten Aufnahmen zum Anwuchs auf der Fläche und der Wuchsleistung nach 2 Jahren wurden im Mai 2009 durchgeführt. Im Herbst 2009 wurden die Ausfälle nachgebessert. Derzeit liegen neben den genannten Aufnahmen im Frühjahr 2009 Erhebungen zur Wuchsleistung im Forstgarten, zur Keimrate und zu den Samengewichten vor. Durch die optimale Vorbereitung der Flächen, die sorgfältige Anzucht und Auspflanzung der Eichen und die intensive Pflege der Flächenbesitzer waren die Ausfälle sehr gering (zwischen 0,2 und 21 Prozent). Schon die ersten Ergebnisse zeigen, dass die unterschiedlichen Flächencharakteristika bzgl. Klima und Boden zu unterschiedlichen mittleren Sämlingshöhen, aber auch zu einer anderen Reihung der Herkünfte führt. Auf den Flächen Dürnbach und Matzen zeigen österreichische Herkünfte aus dem Braunsberger Wald, Linz und Luising sehr gute Ergebnisse. Auf der Fläche Weyerburg führt die Herkunft Klagenfurt vor den oberöstereichischen Herkünften Linz und Geinberg. Dagegen ist im nördlichen Voralpenland auf den Flächen Niederthan und Weistrach die slavonische Stieleiche (spättreibend) führend im Wachstum, dicht gefolgt von regionalen Herkünften aus Oberösterreich. Obwohl diese Ergebnisse noch nicht als Herkunftsempfehlungen verstanden werden dürfen, geben sie bereits wichtige Hinweise auf das Wachstum im Sämlingsalter und die Stabilität der Herkünfte unter unterschiedlichen Umweltbedingungen. Neben dem Aufbau des Herkunftsversuches und den damit einher gehenden wissenschaftlichen Fragestellungen hatte das Projekt PROEICHE auch das Ziel, durch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit die Bedeutung der Herkunft stärker in das forstliche Bewusstsein zu bringen, und die Verwendung von hervorragenden österreichischen Herkünften zu fördern. Dieses Ziel wurde durch Informationsveranstaltungen, Exkursionen und zahlreiche Publikationen und Presseartikel zumindest teilweise bereits erreicht, denn im Erntejahr 2009 wurden viele im Versuch zu prüfenden Herkünfte erstmalig von Baumschulen beerntet und ein für Österreich neuer Ernterekord von 6,4 t Eicheln erreicht. usw.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Traubeneiche
?
Eiche
?
Linz
?
Klagenfurt
?
Weinviertel
?
Baumschule
?
Baumstamm
?
Genetische Variation
?
Burgenland
?
Niederösterreich
?
Oberösterreich
?
Baum
?
Resistenz
?
Pflanzensamen
?
Österreich
?
Material
?
Ernte
?
Ernteertrag
?
Pflanzenproduktion
?
Topographie
?
Transportbehälter
?
Pressemitteilung
?
Alpenvorland
?
Waldfläche
?
Mortalität
?
Öffentlichkeitsarbeit
?
Ackerfläche
?
Bewertung
?
Messung
?
Vegetationsperiode
?
Keimung
?
Klima
?
Standortbedingung
?
Finanzierung
?
Forstwirtschaft
?
Mittelwert
?
Wald
?
Planung
?
Sämling
?
Wachstum [biologisch]
?
Bepflanzung
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Amt der Burgenländischen Landesregierung (Geldgeber*in)
-
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung (Geldgeber*in)
-
Bundesamt und Forschungszentrum für Wald Wien, Institut für Forstgenetik (Betreiber*in)
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2007-01-04 - 2009-12-10
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Provenance trial with sessile and pedunculate oak from Austria and adjacent countries
Description: Objective of the project PROEICHE, which was initiated in autumn 2006, was the establishment and assessment of a provenance trial with seed sources of pedunculate and sessile oak originating from Austria and neighboring countries. In particular, genetic variation of growth and stem form, i.e. suitability of provenances for Austrian regions where oak normally can be grown have been the focus of this project. No major obstacles were envisaged and progress during the funding time was as scheduled. After harvesting 22 provenances in autumn 2006, seeds were immediately grown in plant containers. In autumn 2007 and spring 2008, five field trials were established in Burgenland, Lower Austria and Upper Austria. Plant mortality and seedling height were first recorded in spring 2009. In autumn 2009 dead seedlings were replaced. Moreover, data on germination, seeds (acorns), and height growth of seedlings in the nursery stage are available.Plant mortality was extremely low due to optimal preparation of the trial sites, careful cultivation of plant reprodution material in the nursery of the BFW and during planting. Plant mortality varied from 0.2 to 21 Prozent among sites. First field measurements already indicated that site characteristics affected average seedling height and the ranking of the provenances. At trial sites Dürnbach and Matzen Austrian provenances Braunsberger Wald, Linz and Luising are the best growing seed sources. At site Weyerburg provenance Klagenfurt is leading ahead of provenances Linz and Geinberg (Upper Austria). However, at the trial sites Niederthan and Weistrach in the northern Alpine foreland, the slavonian pedunculate oak (late flushing) from Croatia is best growing, closely followed by regional provenances from Upper Austria. It is explicitly mentioned here, that these early results should not be considered as technical recommendations for provenances use. Disregarding this constraint data collected in this project furnish important hints according to the growth at the seedling stage and the phenotypical stability in different environments.Besides the establishment of the provenance trial and its scientific rationale, project PROEICHE should enhance knowledge on the impact of provenance choice for forestry. Foresters and land owners have been targeted in order to encourage the use of most appropriate Austrian oak provenances. Through information events, excursions, and several publications and press releases the project contributed successfully to this objective. In 2009, 6.4 tonnes of oak seeds were harvested in Austria, a quantity of seeds never recorded before. It is especially pleasing that high quality Austrain oak provenances that were preciously not considered have been harvested for the first time. usw.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1046566
Status
Quality score
- Overall: 0.44
-
Findability: 0.43
- Title: 0.30
- Description: 0.38
- Identifier: false
- Keywords: 0.93
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.