API src

Teilvorhaben 5: Entwicklung von Verfahren zur Auftrennung von Ölen, Fettsäuren und Polyphenolen sowie zur Immobilisierung von Enzymen^Teilvorhaben 6: Aufarbeitung, Funktionalisierung und Polymerisation der Fette und Polyphenole^Teilvorhaben 1: Koordination und Monitoring aller produktionsrelevanten Parameter^SynRg - Systembiotechnologie nachwachsender Rohstoffgewinnung^Teilvorhaben 4: Entwicklung und Bereitstellung geeigneter mechanischer Verfahren für die Aufreinigung und Trennung^Teilvorhaben 3: Wertsteigerung der Pflanze und deren Produkte^Teilvorhaben 7: Produkte und Anwendungen durch chemische und biochemische Funktionalisierung, Teilvorhaben 2: Wertsteigerung der Pflanze und deren Produktivität

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 5: Entwicklung von Verfahren zur Auftrennung von Ölen, Fettsäuren und Polyphenolen sowie zur Immobilisierung von Enzymen^Teilvorhaben 6: Aufarbeitung, Funktionalisierung und Polymerisation der Fette und Polyphenole^Teilvorhaben 1: Koordination und Monitoring aller produktionsrelevanten Parameter^SynRg - Systembiotechnologie nachwachsender Rohstoffgewinnung^Teilvorhaben 4: Entwicklung und Bereitstellung geeigneter mechanischer Verfahren für die Aufreinigung und Trennung^Teilvorhaben 3: Wertsteigerung der Pflanze und deren Produkte^Teilvorhaben 7: Produkte und Anwendungen durch chemische und biochemische Funktionalisierung, Teilvorhaben 2: Wertsteigerung der Pflanze und deren Produktivität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Bio-und Geowissenschaften (IBG), IBG-2: Pflanzenwissenschaften.Der Forschungsverbund SynRg beabsichtigt einen interdisziplinären Ansatz zur Optimierung von Wertstoffsynthese, Syntheseort und Weiterverarbeitung für die Nutzung von Pflanzenrohstoffen in Chemie und Energieerzeugung zu starten. Die gesamte Wertschöpfungskette für die Umstellung von petrochemischen auf pflanzliche Grundstoffe soll am Beispiel der Polymere unter dem Aspekt der nachhaltigen, d.h. dauerhaften ökonomisch und ökologisch sinnvollen, Produktion von Wertstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen unter Berücksichtigung der Stoffstromverteilung in Pflanzen in interdisziplinärer Zusammenarbeit untersucht und modifiziert werden, um so neue und innovative Methoden und Verfahren zur Wertstoffgewinnung zu ermitteln. Die inhaltlich abgestimmte Zusammenarbeit von Unternehmen im Verbund mit wissenschaftlichen Instituten garantiert die notwendige Breite, Tiefe und Effizienz, inklusive Synergieeffekte, in F&E sowie in der wirtschaftlichen Verwertung der Ergebnisse. In diesem Teilvorhaben arbeiten die Universität Düsseldorf und das Max-Planck Institut für Züchtungsforschung an der Optimierung des Pflanzenmaterials von der molekularen Seite her. Die HHUD fokusiert auf Arbeiten des Meristemwachstums und dessen Organisation, während das MPIZ Arbeiten zur Blühinduktion und deren Steuerung durchführt. Das FZJ untersucht die von den Partnern und von SURL bereitgestellten Pflanzenmaterialien durch Phänotypisierung auf Schlüsselprozesse zur Verbesserung der Pflanzenproduktion und der pflanzlichen Biomasse durch Optimierung der Pflanzenarchitekturarchitektur und des Wachstums sowie von weiteren Schlüsselprozessen. Die Arbeitsplanung des Teilprojekts ist im Verbundantrag dargestellt. Darüber hinaus erfolgt eine enge Abstimmung mit den Arbeiten des Partners SURL (siehe Milestones und Arbeitsplan im Hauptantrag). Die Ergebnisverwertung des Teilprojekts sind Teil der Darstellung in Kapitel 11 Verwertungsplan von SynRg.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Düsseldorf ? Jülich ? Fettsäure ? Synergistische Wirkung ? Chemierohstoff ? Petrochemie ? Pflanzenöl ? Polymer ? Agrarmonitoring ? Nachwachsender Rohstoff ? Pflanzenproduktion ? Probenaufbereitung ? Rohstoffgewinnung ? Wertstoff ? Mechanisches Verfahren ? Pflanzenzüchtung ? Phytomasse ? Polymerisation ? Organisches Gewebe ? Produktionstechnik ? Kontrollsystem ? Blühzeitraum ? Pflanze ? Pflanzenernährung ? Phänotyp ? Energiegewinnung ? Biomassenutzung ? Pflanzenerzeugnis ? Forschungseinrichtung ? Produktivität ? Verbraucherschutz ? Pflanzenphysiologie ? Pflanzenwachstum ? Meristem ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-07-01 - 2014-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.