Description: Das Projekt "FSP: biob. Kunststoffe: Entwicklung eines biobasierten hochkratzfesten Autoklarlacks auf der Basis von rekonfigurierbarem Cyclodextrin, Teilvorhaben 2: Synthese der Cyclodextrin-Copolymere und deren Komplexierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Paderborn, Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH).Ziel des geplanten Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines hochkratzfesten Lacks auf Basis nachwachsender Rohstoffe mit einem gegenüber bestehenden Produkten deutlich verbesserten Eigenschaftsprofil. Die Motivation für die Neuentwicklung liegt hierbei zum einen in der Forderung nach einem umweltfreundlichen, weitestgehend biobasierten Lacksystem, zum anderen in einer signifikanten Qualitätsverbesserung durch die Nutzung spezieller Eigenschaften der eingesetzten Rohstoffe zur Steigerung der Kratzfestigkeit. Gegenüber den auf dem Markt erhältlichen, nicht biobasierten Produkten soll sich der neuartige Lack durch eine besonders ausgeprägte mikromechanische Elastizität zur Rückstellung der Oberflächenkontur hervorheben. Dieses Verhalten soll durch das Einbringen mechanischer Kupplungsstücke auf molekularer Ebene erreicht werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biokunststoff ? Kunststoff ? Farbenindustrie ? Lack ? Stärke ? Material ? Automobil ? Chemische Zusammensetzung ? Nachwachsender Rohstoff ? Qualitätsmanagement ? Leichtbau ? Abbauprodukt ? Polymerisation ? Synthese ? Werkstoffkunde ? Komplexbildung ? Biobasiertes Produkt ? Landwirtschaft ? Umweltverträglichkeit ? Neuartige Materialien ? Cyclodextrin ? Haltbarkeit ? Kratzfestigkeit ? Mikromechanische Elastizität ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-08-01 - 2020-07-31
Accessed 1 times.