Description: Mit der Energiewende steigt die Energieerzeugung durch volatile, erneuerbare Energieträger, während die Verkehrswende eine starke Zunahme an energieintensiven Verbrauchern nach sich zieht. Um den damit verbundenen Herausforderungen an die Verteilung und Bereitstellung elektrischer Energie zu begegnen ist die Entwicklung des innovativen und gleichzeitig wirtschaftlich verwertbaren Gesamtsystemkonzepts iSLE für den netzdienlichen, nachhaltigen Einsatz von Batteriespeichern geplant. Es wird vor diesem Hintergrund ein dezentral und universell einsetzbares, ortsflexibles Batteriespeichersystem mit gebrauchten Traktionsbatterien aus der E-Mobilität entwickelt und getestet. Die OsthessenNetz GmbH (OHN) trägt zu dem Projektvorhaben durch die Validierung des iSLE-Systems hinsichtlich seiner Funktionalität und insbesondere dem angestrebten netzdienlichen Verhalten unter realen Einsatzbedingungen bei. In einem ersten Teil umfasst dies die Erarbeitung einer Standartprozedur für die zukünftige Prüfung und Zertifizierung des iSLE-Systems. Daran schließt sich die Konzeptionierung einer Standardprozedur für die Netzintegration des iSLE-Systems sowie deren Umsetzung an. Die Netzintegration umfasst insbesondere die Integration in die Steuerung des Leitsystems der OHN. Nach den Vorarbeiten zur Konzeptionierung und Planung der Netzintegration erfolgt die praktische Umsetzung. Hierzu soll das iSLE-System an einen Mittelspannungsknoten angeschlossen werden. Der Anschluss beinhaltet Planung, Projektierung, Tiefbau, Montage und Inbetriebnahme. Mit der physischen Netzintegration des iSLE-Systems ist auch die Integration in das Netzschutzkonzept zu vollziehen. Für den Testbetrieb bzw. die Validierung wird ein schrittweises Verfahren gewählt, um das Schadensrisiko zu minimieren. Die erzielten Ergebnisse sollen detailliert ausgewertet werden. Das iSLE-System soll im Rahmen der Feldtests auch mit einem Fokus des Schnellladens von E-Fahrzeugen am realisierten Forschungsstandort erprobt werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Elektrizität
?
Energiewende
?
Erneuerbarer Energieträger
?
Batteriespeicher
?
Elektrofahrzeugbatterie
?
Insel
?
Netzintegration
?
Elektrofahrzeug
?
Energiegewinnung
?
Tiefbau
?
Elektromobilität
?
Verkehrswende
?
Region:
Hessen
Bounding boxes:
10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2022-12-01 - 2026-05-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: Grid integration and field tests
Description: With the energy transition, power generation from volatile, renewable energy sources is increasing, while the transport transition is bringing about a sharp increase in energy-intensive consumers. In order to meet the associated challenges to the distribution and provision of electrical energy, the development of the innovative and at the same time economically viable overall system concept iSLE for the grid-serving, sustainable use of battery storage is planned. Against this background, a decentralized and universally applicable, location-flexible battery storage system with used traction batteries from e-mobility is being developed and tested. OsthessenNetz GmbH (OHN) is contributing to the project by validating the iSLE system with regard to its functionality and, in particular, the desired grid-serving behavior under real operating conditions. In a first part, this includes the development of a standard procedure for the future testing and certification of the iSLE system. This is followed by the conceptual design of a standard procedure for the grid integration of the iSLE system and its implementation. The network integration includes in particular the integration into the control system of the OHN. After the preliminary work for the conceptual design and planning of the network integration, the practical implementation will follow. For this purpose, the iSLE system is to be connected to a medium-voltage node. The connection includes planning, project engineering, civil engineering, installation and commissioning. With the physical grid integration of the iSLE system, the integration into the grid protection concept is also to be completed. For the test operation or validation, a step-by-step procedure is chosen in order to minimize the risk of damage. The results obtained are to be evaluated in detail. The iSLE system is also to be tested with a focus on fast charging of e-vehicles at the realized research site during the field tests.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1122707
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.54
- Title: 0.00
- Description: 0.23
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.