API src

Wettbewerb Zukunftsstadt - Planungs- und Umsetzungskonzept der Vision 2030+ (2. Phase) - Weg vom Nutzer beziehungsweise Benutzer der INSEL, hin zum eigenverantwortlichen und selbstbewussten Eigentümer der INSEL

Description: Das Projekt "Wettbewerb Zukunftsstadt - Planungs- und Umsetzungskonzept der Vision 2030+ (2. Phase) - Weg vom Nutzer beziehungsweise Benutzer der INSEL, hin zum eigenverantwortlichen und selbstbewussten Eigentümer der INSEL" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt durchgeführt. Die Nachhaltige Mierendorff-INSEL 2030 (I.nnovativ N.achhaltig S.ozial E.mpathisch L.ebenswert) versteht sich als 'Zukunftswerkstatt des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf', in der sich die kreativen Potenziale der hier Lebenden entfalten können. Es gilt, die Mierendorff-INSEL ins Gleichgewicht zu bringen, die Infrastruktur gewinnbringend für alle, die hier wohnen und arbeiten, zu erhalten und zu entwickeln. Integrierte Stadtteilentwicklung beinhaltet zudem die Verdichtung eines lokalen Netzwerks, durch das sich soziales Kapital steigern lässt. Damit gewinnt der Stadtteil an Resilienz gegenüber unerwarteten Herausforderungen. Die zentrale Idee ist es, einen gemeinsam von Verwaltung, Politik und Einwohnerschaft getragenen Prozess fortzuführen, um die Einwohner-innen zu qualifizieren und zu befähigen, ihr Lebensumfeld mit zu gestalten und mit zu verwalten, mit dem Ziel des oben genannten Bewusstseinswandels. Der Arbeitsplan wird auf drei Ebenen umgesetzt: öffentliche Ebene, Zukunftsteam-/Wissenschaftsteam (ZWT) und Projektleitungsebene 11/2016 Datenerhebung (Ansprache ausgewählter Akteure) 11- 12/2016: Ausarbeitung Homepage NMI 2030 Phase 2 12/2016 1. ZWT Arbeitsstruktur 1-2/ 2017 Ist-/Potenzialanalyse durchführen 3/2017 Ist-/Potenzialanalyse einzelner Fakultäten zusammenführen 3/2017 Beteiligungsmodul 1, aktivierende Befragung 3/2017 2. ZWT Zukunfts-/Wissenschaftsteamsitzung, Ergebnisse vorstellen 5-7/2017: INSEL-Foren zu Leitprojekten 8/2017 -2/2018 Empowerment Veranstaltungen 6-9/2017 3. ZWT, Konzeptschwerpunkte festlegen und ausarbeiten 12/2017 5.ZWT, Ergebniszwischenberichte, Vorbereitung INSEL-Konferenz 2/2018 Abschluss-INSEL-Konferenz 2. Phase 3/2018 6. ZWT, Konzeptendabstimmung 3-4/2018 Fertigstellen Handlungskonzept, Ergebnisverwendung, Auswertung 2. Phase, Antragserstellung für Reallabor Fortlaufend: Information aller Beteiligten, Moderation Gesamtprozess, Beteiligungsexperte und Vor-Ort-Büro, Visualisierung- und ÖA, Abgleich mit Bezirksebene

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stadt Berlin ? Berlin ? Internet ? Resilienz ? Lokale Nachhaltigkeitsstrategie ? Bürgerbeteiligung ? Großstadt ? Lebensqualität ? Stadtteil ? Insel ? Soziale Infrastruktur ? Kommunalpolitik ? Kommunalverwaltung ? Kommunikation ? Stadtentwicklung ? Wohnumfeld ? Befragung ? Stadtbevölkerung ? Informationssystem ? Zukunftsfähigkeit ? Innovation ? Gesellschaftliche Transformation ? Sozialverhalten ? Bevölkerung ? Wohnen ? Zusammenarbeit ? Datenerhebung ? Empirische Untersuchung ? Reallabor ? Stadtteilentwicklungsprogramm ? Handlungsbeteiligter ? Visualisierung [Umweltinformation] ? Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf ? Handlungsorientierung ? Integrierte Planungsmethode ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-01-01 - 2018-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.