Description: Das Projekt verfolgt das Ziel, Defizite im Bereich der Grundlagenforschung zur Risikowahrnehmung und -bewertung zu beseitigen. Im Erhebungsinstrument wurden neben stigma- und kulturtheoretischen Ansätzen, psychometrische Variablen, sowie Merkmale, die sich auf die Performanz und das Vertrauen gegenüber Institutionen, die mit der Risikokommunikation, -kontrolle und -regulierung befasst sind, operationalisiert. Daneben sollte die Haltung der Öffentlichkeit zu habituellen, sozialen, technischen und ökologischen Risiken z.B. Rauchen, Kriminalität, Mobilfunk, BSE, Genfood, Kerntechnik, globaler Klimawandel ermittelt werden. Der empirische Vergleich unterstreicht die besondere Erklärungskraft wahrgenommener bzw. zugeschriebener psychometrischer Risikomerkmale, die durch mäßige Erklärungskraft von kulturtheoretischen und die Institutionenperformanz betreffenden Variablen komplementiert werden. Bei den untersuchten Risiken spielen hingegen Stigmatisierungseffekte nur eine marginale Rolle - allenfalls Orte mit hoher Kriminalitätsbelastung rufen bei vielen Befragten Meidungsabsichten hervor. Soziodemographische Merkmale bleiben nahezu belanglos für die Wahrnehmung und Bewertung von Risiken. Als besonders bedrohlich werden interessanterweise die Folgen des globalen Klimawandels erlebt. Rund die Hälfte der Befragten sieht hierin ein großes Katastrophenpotential, dem freilich enorme Nutzenpotentiale des motorisierten Individualverkehrs entgegengehalten werden und - in der Summe - das Klimarisiko eher akzeptabel erscheinen lassen. Vergleichsweise schlecht schneiden in der öffentlichen Wahrnehmung Genfood und das BSE-Risiko ab - anders als beim Klimawandel vermag hier nur eine Minderheit hinter den Risiken einen Nutzen zu erkennen. Überraschend hohe gesellschaftliche Nutzenpotentiale werden in der Kernenergienutzung gesehen, die deshalb im Bilanzurteil der Bürger nicht schlecht abschneidet. Als nahezu unproblematisch erweist sich schließlich das Thema Mobilfunk. Bei eher durchschnittlichen Nutzenpotentialen sieht nur eine kleine Minderheit ernsthafte Risiken in dieser Technik.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Tabakrauch
?
Umweltschaden
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Motorisierter Individualverkehr
?
Gentechnik
?
Individualverkehr
?
Kernenergie
?
Konsumverhalten
?
Risikokommunikation
?
Globale Erwärmung
?
Kernenergienutzung
?
Genetisch veränderte Lebensmittel
?
Energienutzung
?
Kerntechnik
?
Risikoanalyse
?
Umweltgefährdung
?
Risikobewusstsein
?
Novel Food
?
Mobilfunk
?
Klimafolgen
?
Klimarisiko
?
Lebensmittel
?
Katastrophe
?
Globale Aspekte
?
Klimawandel
?
Soziale Gruppe
?
Umweltbewusstsein
?
Risikobewertung
?
Soziodemografische Merkmale
?
Staatsbürger
?
Asoziales Verhalten
?
Schadensverursachung
?
Stigma
?
Theorievergleich
?
Akzeptanz
?
Grundlagenforschung
?
Kriminalität
?
Psychometrische-Risikomerkmale
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Stuttgart, Fakultät 08 Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Technik- und Umweltsoziologie - Soziologie II - (Betreiber*in)
Time ranges:
2000-10-01 - 2002-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Perception and evaluation of risks
Description: The project pursues the goal to eliminate deficits in the area of the basic research to the risk perception and -evaluation. In the instrument of collection beside stigma and cultural theoretical approaches, psychometrische variables, as well as characteristics made themselves operational, on the performance and the confidence vis-a-vis institutions, which are concerned with the risk communication, -control and -adjustment. Besides the attitude of the public should be determined to have International Telecommunication Unional, social, technical and ecological risks for example smoking, criminality, mobile radiotelephone service, BSE, Genfood, nuclear technology, global climate change. The empirical comparison emphasises the special explanation strength of noticed and/or attributed psychometrischer risk characteristics, which complemented by moderate explanation strength of cultural theoretical and the institution performance of concerning variables become. In the case of the examined risks however stigmatising effects play only one marginal note role - if necessary places with high criminality load cause avoiding intention with many informants. Socio-demographic characteristics remain almost inconsequential for the perception and evaluation of risks. As particularly threatening interestingly enough the consequences of the global climate change are experienced. Approximately half of the informants sees herein a large catastrophe potential, to which enormous benefit potentials of the motorised individual traffic are certainly held out and - in the sum - the climatic risk appear rather acceptable let. Comparatively badly Genfood and the BSE risk cut off in the public perception - differently than with the climate change is able to recognise only one minority behind the risks a benefit here. Surprising high social benefit potentials are seen in the nuclear energy use, which does not cut off therefore in the balance judgment of the citizens badly. As almost unproblematic the topic mobile radiotelephone service finally proves. In the case of rather average benefit potentials sees only a small minority serious risks in this technology.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1003378
Status
Quality score
- Overall: 0.48
-
Findability: 0.57
- Title: 0.46
- Description: 0.15
- Identifier: false
- Keywords: 0.79
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.