API src

Teilvorhaben: Ganzheitliche Betrachtung^Offshore Windenergie - Schutz und Sicherheit (OWISS)^Teilvorhaben: Rechtliche Aspekte der Gefahrenabwehr^Teilvorhaben: Schutz und Sicherheit in der Betriebsphase^Teilvorhaben: Gefahren für Offshore-Windparks durch Logistik- und IT-Prozesse, Teilvorhaben: Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Sicht auf die Versorgungssicherheit und Sicherheit der Bevölkerung

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Ganzheitliche Betrachtung^Offshore Windenergie - Schutz und Sicherheit (OWISS)^Teilvorhaben: Rechtliche Aspekte der Gefahrenabwehr^Teilvorhaben: Schutz und Sicherheit in der Betriebsphase^Teilvorhaben: Gefahren für Offshore-Windparks durch Logistik- und IT-Prozesse, Teilvorhaben: Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Sicht auf die Versorgungssicherheit und Sicherheit der Bevölkerung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung.Die Offshore-Windenergie soll in Zukunft in Deutschland einen bedeutenden Beitrag zur Stromversorgung der Gesellschaft leisten. Dementsprechend sind Gefährdungen des Offshore-Windenergie-Versorgungssystems (OWV) auch mit Gefahren für die Sicherheit der Stromversorgung und die Sicherheit der Bürger verbunden. Ziel des Teilvorhabens ist es, abgeleitet aus den technischen und energiewirtschaftlichen Zusammenhängen, die volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Sicht auf die Versorgungssicherheit und Sicherheit der Bevölkerung umfassend darzustellen. Vorschläge für präventive und reaktive energiewirtschaftliche Maßnahmen sollen erarbeitet sowie die Sicherheitsmaßnahmen der anderen Verbundpartner aus volkswirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive bewertet werden, so dass man daraus eine Priorisierung der vorgeschlagenen Sicherheitsmaßnahmen ableiten kann. 1. Identifizierung von Schwachstellen des OWV, 2. Abschätzung der Bedeutung möglicher Ausfälle der Offshore-Stromproduktion für die Erzeuger, die Sicherheit der Stromversorgung und die Sicherheit der Bürger, 3. Erstellung eines Gefährdungs- und Bedrohungskatalogs als Basis der weiteren Untersuchung, 4. Entwicklung energiewirtschaftlicher Konzepte und Maßnahmen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit beim Ausfall von OWV, 5. Bewertung des Nutzens aus der Vermeidung von Stromausfällen und anderer Schäden aus gesellschaftlicher und ökonomischer Sicht; Ableitung von Empfehlungen für Technik, Gesellschaft, Recht und Politik.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Offshore-Windenergie ? Offshore-Windkraftanlage ? Stromversorgung ? Gesamtwirtschaftliche Wirkung ? Windenergie ? Bundesrepublik Deutschland ? Offshore-Windpark ? Schadensvermeidung ? Szenario ? Stromerzeugung ? Stromversorgungssicherheit ? Bevölkerungsschutz ? Energiewirtschaft ? Gefahrenabwehr ? Kausalzusammenhang ? Produktionstechnik ? Risikoanalyse ? Volkswirtschaft ? Wirkungsanalyse ? Energiekonzept ? Schadensbewertung ? Energiesicherheit ? Gefährdungspotenzial ? Energietechnik ? Gefahrenvorsorge ? Bevölkerung ? Sicherheitsmaßnahme ? Sicherheitsanalyse ? Anlagenbetrieb ? Betriebsstörung ? Energieversorgungsunternehmen ? Schwachstellenanalyse ? Dringlichkeitsreihung ?

Region: Bremen

Bounding boxes: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-01-01 - 2017-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.