Description: Das bodenzoologische Informationssystem Edaphobase ist ein taxonomisch-ökologisches Datenbanksystem, das vorhandene taxonomische Primärdaten zu Bodenorganismen aus Sammlungen, wissenschaftlicher Literatur und Berichten etc. vieler an diesem Thema forschenden Einrichtungen und Personen zusammenführt. Diese Daten sind auf Artebene mit ökologischen Hintergrundinformationen der Fundorte der Bodentiere (z.B. zu Geographie, Boden, Habitattyp, Klima) verknüpft. Hierbei erlaubt ein umfassendes Recherchesystem Aus- und Bewertungen der Daten für komplexe ökologische Fragestellungen der bodenzoologischen Forschung und des Monitoring und macht diese Daten für die bodenzoologische Biodiversitätsforschung nutzbar - ein bisher in Deutschland einmaliges Vorhaben. Das Informationssystem ist Teil der bestehenden GBIF-Datenstruktur.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Tierökologie
?
Bodenzoologie
?
Bodeninformationssystem
?
Zoogeografie
?
Arealkunde
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Bodendaten
?
Habitat
?
Tierart
?
Geoinformation
?
Bodenfauna
?
Bodenqualität
?
Bodenorganismen
?
Informationssystem
?
Taxonomie
?
Bodenbiodiversität
?
Datenbank
?
Datenerhebung
?
Fundort
?
Biodiversität
?
Klimadaten
?
Edaphobase
?
Region:
Sachsen
Bounding boxes:
10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
ECT Ökotoxikologie GmbH (Mitwirkende)
-
Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung an der RWTH Aachen e. V. (Mitwirkende)
-
Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Biodiversität (Mitwirkende)
-
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik (Mitwirkende)
-
RWTH Aachen University, Institut für Umweltforschung (Mitwirkende)
-
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung - Museum für Naturkunde (Betreiber*in)
-
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Berlin, Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem (Mitwirkende)
-
Universität Bremen, Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologie (UFT), Allgemeine und theoretische Ökologie (Mitwirkende)
-
Zoologische Staatssammlung München (Mitwirkende)
Time ranges:
2013-08-01 - 2017-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: GBIF Edaphobase - Information system, data repository, data infrastructure and service platform for soil zoology; Sub-project 1 SMNG: Overall coordination, national networking and further development of the information system
Description: Edaphobase merges existing data on soil organisms of different institutions and persons dealing with this topic. Data acquired from literature and collections complete these datasets. Within Edaphobase these data are administered and will be analyseable via a webapplication - a so far unique project in Germany.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1046934
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.00
- Description: 0.06
- Identifier: false
- Keywords: 0.95
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.