Description: Das Projekt "Lebendmulchsysteme im Trockengebiet" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ökologischen Landbau.Lebendmulchsysteme sind eine Form des Mischfruchtanbaus, bei der ein Mischungspartner während der Vegetationsperiode der Haupt-frucht über einen längeren Zeitraum als lebender Bodendecker dient. Lebendmulchsysteme weisen zahlreiche Vorteile auf z.B. die Reduktion von Erosion und Beikrautdruck, die Verbesserung der Bodenstruktur, die Luftstickstofffixierung und die Förderung der Selbstregulation gegen Krankheiten und Schädlingen. Die Hauptfruchterträge in Lebendmulchsystemen sind meist niedriger, da die Hauptfrucht und die Bodendecker um die Wachstumsfaktoren (Nährstoffe, Wasser, Licht) konkurrenzieren. In einem Feldversuch wird untersucht, ob die Etablierung von Winterweizen und Winterroggen in einem Lebendmulchsystem aus verschiedenen Futterleguminosen auch im Trockengebiet möglich ist.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Roggen ? Weizen ? Bodenstickstoff ? Vegetation ? Wien ? Futterpflanze ? Leguminosen ? Nährstoff ? Stickstoff ? Unkraut ? Erosion ? Bodenstruktur ? Ernteertrag ? Futtermittel ? Nutzpflanze ? Bodenschutz ? Integrierter Pflanzenschutz ? Vegetationsperiode ? Schadorganismus ? Trockengebiet ? Mischkultur ? Bewirtschaftungssystem ? Freilandversuch ? Krankheit ? Pflanzenschutz ? Überwinterung ? Bodenbedeckung [Abdeckung] ? Lebendmulchsystem ? Mulch ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-07-01 - 2008-10-31
Accessed 1 times.