Description: Die Reduktion der stratosphaerischen Ozonschicht koennte die Organismenwelt des Wattenmeeres ueber einen Anstieg der UV-B-Belastung einer weiteren Gefaehrdung aussetzen. Eine neue methodische Entwicklung (Optophysiologie) ermoeglicht die Analyse von Atmung, Atmungsregulation, Kreislauf und anderen systemischen Leistungen waehrend der Individualentwicklung von Zooplankton-Organismen. Das biologische Modell (Ontogenese der Atmung und Atmungsregulation bei Zooplankton) ist aus mehreren Gruenden sehr gut geeignet, als Indikator fuer mittelfristig sich auswirkende, akkumulierende Schaedigungen durch UV-B (aber auch durch andere negative Einfluesse, z.B. Umweltchemikalien) Verwendung zu finden. Fuer das gewaehlte Indikationssystem sprechen u.a. die Analyse der Schadwirkung auf Vitalfunktionen und die oekologische und oekonomische Bedeutung der zu untersuchenden Tierarten.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ruderfußkrebs ? Inhalation ? Ökophysiologie ? Physiologische Wirkung ? Biomonitoring ? Wattenmeer ? Zooplankton ? UV-Strahlung ? Tierart ? Umweltchemikalien ? Makrozoobenthos ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Atmung ? Bioindikator ? Gasaustausch ? Messverfahren ? Ökosystemmodell ? Ontogenese ? Ozonschicht ? Stratosphäre ? Wirkungsforschung ? Ökosystemforschung ? Abbau der Ozonschicht ? Ozonabbau ? Stoffwechsel ? Atmungsaktivität ? Optophysiologie ? Strahlenwirkung ? Teleostei-Larve ? Tierischer-Bioindikator ? UV-B-Wirkung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1997-01-01 - 1998-12-31
Accessed 1 times.