Description: Im Rahmen des Projektes B3 wurde der Einfluss des Redoxmilieus auf die Reinigungsleistung des Untergrunds bei der Trinkwasseraufbereitung untersucht. Der Schwerpunkt der Arbeiten bezog sich dabei auf den Einfluss von verschiedenen Mangan(hydr)oxiden die in der Literatur als mögliche Oxidationsmittel im Untergrund diskutiert werden. Neben den Eisen(hydr)oxiden sind sie die wichtigsten Metall(hydr)oxide des Bodens (maximaler Anteil: 0 2 ppm) und mit ihren hohen Redoxpotentialen interessante Komponenten. Die Versuche mit Mangan(hydr)oxiden, die in Batchreaktoren und in Festbettfiltern durchgeführt wurden konzentrierten sich zum Einen auf verschiedene Wässer (Trinkwasser, Oberflächenwasser, vorgereinigtes Abwasser) sowie einzelne organische Substanzen aus dem Bereich der phenolischen und Carbonsäurearomaten, die im Molekülgerüst der Huminstoffe vorkommen. Zusätzlich wurden die Spurensubstanzen Iopromid, Sulfamethoxazol und drei verschiedene Naphthlindisulfonsäuren auf ihre Abbaubarkeit mit Mangandioxid getestet. Alle Versuche wurden bei unterschiedlichen pH-Milieus und Redoxbedingungen bestritten auch der Einfluss der Temperatur wurde untersucht. Als wichtigste Ergebnisse lassen sich eine recht deutlich vorhandene Reaktivität der Manganoxide mit phenolischen Komponenten sowie eine nur geringe Oxidierbarkeit von carbonsäurehaltigen Aromaten hervorheben, die Umwandlung von Huminstoffbestandteilen in kleinere Kompartimente ist insgesamt gering, aber dennoch vorhanden. Dabei spielt die Oberflächenbeschaffenheit der Mangan(hydr)oxide eine entscheidende Rolle. Bei den untersuchten Spurenstoffen konnten keinerlei Oxidationsprodukte gefunden werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Phenol
?
Manganoxid
?
Eisenhydroxid
?
Eisenoxid
?
Hydroxid
?
Aromatischer Kohlenwasserstoff
?
Mangan
?
Huminstoff
?
Metallhydroxid
?
Metalloxid
?
Oxid
?
Oxidationsmittel
?
Filter
?
Spurenstoff
?
Organisches Material
?
Temperatur
?
Uferfiltration
?
Oberflächenwasser
?
Säure
?
Filtration
?
Oberflächengewässer
?
Abbaubarkeit
?
Abwasser
?
Reaktor
?
Reinigungsleistung
?
Sorption
?
Bewässerung
?
Bodenbelastung
?
Trinkwasser
?
Trinkwasseraufbereitung
?
Untergrund
?
Forschung und Entwicklung
?
Partikel
?
Arbeit
?
Wasserstand
?
Boden
?
Wasser
?
Aromatic carbonic acids
?
Metallverbindung [chemisch]
?
Oberfläche
?
Phenolic compounds
?
Redox potential
?
Redoxmilieu
?
Redoxpotential
?
pH
?
Aufbereitungswirkung
?
Aromatic
?
Konzentrat
?
Leistungsfähigkeit
?
Region:
Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein (Mitwirkende)
-
Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches, Büro Berlin (Mitwirkende)
-
Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Technische Chemie, Bereich Wasser- und Geotechnologie (Mitwirkende)
-
Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Wasserreinhaltung (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2002-01-01 - 2005-09-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Core project B 3: The importance of the redox potential fort he conditioning effect of bank filtration processes
Description: Within the scope of project B3 the importance of the redox potential for the conditioning effect of bank filtration was considered. The main emphasis of the work was put on the influence of different manganese (hydr)oxides, which are considered to be possible important reactants in the underground in literature. Next to iron (hydr)oxide compounds they are the most frequently found metal compounds in soils (max concentration: 0 2 ppm). Due to their high redox potentials they seem to be interesting reaction partners for organics. All experiments with manganese oxides were carried out in batch reactors or fixed bed filters. They were concentrated on different kind of waters (drinking water, surface water, treated effluent water) and single organic compounds. Here phenolic and aromatic carbonic acid compounds which are parts in the matrix structure of humic substances, where important reactants, due to the general interest in reducing humic substances in drinking water. Additionally, the trace organic compounds lopromide, Sulfamethoxazole, and three different Naphthalenedisulfonic acids were tested on their reactivity with manganese dioxide. Within the experiments, the influences of pH, redox potential, and temperature were considered. The most important results are found in the reactivity of manganese dioxide with phenolic compounds on the one hand, and a low oxidising capacity of aromatic carbonic acids. Humic substances are, in small parts, degraded to lower molecular compounds. lt was found that the surface texture of manganese (hydr)oxides plays a significant role for their oxidation potential of organic material. The tested trace organic compounds were not oxidised at all different conditions.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1004225
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.36
- Title: 0.00
- Description: 0.14
- Identifier: false
- Keywords: 0.76
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.