Description: Es wird eine Smogkammer mit 425 Litern Rauminhalt beschrieben, in der Experimente mit gewoehnlicher Aussenluft entweder bei konstanter Lichtintensitaet oder unter Simulation eines Sommer-Tagesganges der Lichtintensitaet durchgefuehrt werden koennen. Die Aussenluft wird durch Analyse der Kohlenwasserstoffe mit einem Siemens U 180 Chromatographen sowie der NO- und NO2-Konzentrationen charakterisiert. Waehrend der Photolysen werden die Konzentrationen von NO, NO2, NOx (= NO + NO2 + andere Stickstoffverbindungen) und die Ozonkonzentration kontinuierlich gemessen. Insgesamt werden 131 Smogkammerexperimente ausgewertet, die - teilweise durch Zusatz von NOx und/oder einem standardisierten Gemisch aus Kohlenwasserstoffen - den zur Konstruktion von Isoplethen wichtigen Bereich von NMHC : NOx-Konzentrationen und Mischungsverhaeltnissen repraesentativ abdecken. - Mit Hilfe der Messdaten wird ein vereinfachtes chemisches Reaktionsmodell optimiert, das eine weitgehend ausfuehrliche anorganische Spurenstoffchemie sowie eine komprimierte organische Radikalchemie enthaelt. Die komplexe Mischung atmosphaerischer Kohlenwasserstoffe wird durch ein Gemisch aus zwei Kohlenwasserstoffen gleicher Struktur, aber unterschiedlicher Reaktionsgeschwindigkeit gegen OH und O3 repraesentiert.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ozon ? Ozonwert ? Photochemischer Smog ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Stickstoffdioxid-Belastung ? Kohlenwasserstoff ? Oxidationsmittel ? Spurengas ? Stickstoffdioxid ? Smog ? Photolyse ? Spurenstoff ? Stickoxide ? Luftverschmutzung ? Bestrahlung ? Messdaten ? Photochemische Reaktion ? Simulationsmodell ? Atmosphärenchemie ? Chemische Reaktion ? Schadstoffbildung ? Reaktionskinetik ? Radikal [Chemie] ? Reaktionsmodell ? Smogkammer ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1979-01-01 - 1981-12-31
Accessed 1 times.