Description: Die Intensivierung der Landnutzung und damit verbunden das Verschwinden geeigneter Strukturen, wie Gehölzstreifen etc., auf der einen und vor allem die zunehmende Fragmentierung der Landschaft durch wildökologisch wirksame Barrieren, wie Siedlungserweiterung, Straßen- und Wegebau, harte Gewässerregulierungen etc. auf der anderen Seite bewirken, dass die z.B. arttypischen Wanderungen verschiedener Wildtierarten erheblich eingeschränkt bzw. unterbrochen werden. Dieser (groß-) räumlichen Vernetzung von Wildlebensräumen im Rahmen des vorgestellten Projektes speziell des Schalenwildes wird erst in letzter Zeit zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt, was auch am hohen Aufwand der Informationsbeschaffung liegt. Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes an der BOKU wird herausgearbeitet, inwieweit dieser Aufwand reduziert werden kann, so das bei künftigen Planungen und Entwicklungen der Zerschneidung von tierischen Lebensräumen sinnvoll entgegengewirkt werden kann. Konkret soll einschätzbar gemacht werden, ob sich die genannten Korridorstrukturen und Barrieren vorweg bereits von Luftbildern oder hochauflösenden Satellitenbildern erfassen lassen und sich damit aufwendige Geländearbeiten zumindest teilweise vermeiden lassen. Auf diese Weise können auch Landschaftspflege- und Naturschutzfachplanungen auf örtlicher und regionaler Ebene bzw. Landschafts- und Raumordnungskonzepte auf überörtlicher Ebene wesentlich effizienter wildökologische bzw. faunistische Bezüge einarbeiten und die Berücksichtigung wildökologischer Aspekte in der Umsetzung griffiger dargestellt werden. Anhand der erhobenen Daten wurden unterschiedliche Landschaftsräume ausgeschieden, die hinsichtlich der Haitatvernetzung und Fragmentierung große Unterschiede aufweisen und somit für die untersuchten Wildtierarten unterschiedliche Migrationsbedingungen aufweisen. In weiterer Folge soll durch die Modellierung der Wildtierbewegungen eine Risikoanalyse ermöglicht werden, die Auskunft gibt, wie die zukünftige räumliche Entwicklung in der Region die Wanderbewegungen der Wildtiere beeinflusst bzw. stört.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Natriumcarbonat ? Landschaftspflege ? Räumliche Entwicklung ? Straße ? Tierökologie ? Landschaftszerschneidung ? Satellitenbild ? Zoologie ? Gewässerausbau ? Wildtier ? Stör ? Grünbrücke ? Flächennutzung ? Interdisziplinarität ? Luftbild ? Risikoanalyse ? Verkehrswegebau ? Modellierung ? Ökologischer Korridor ? Informationsgewinnung ? Siedlungsentwicklung ? Planung ? Landschaft ? Biotopverbund ? Netz ? Siedlungsgröße ? Wildtierkunde ? Ökologie der Tiere ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-11-01 - 2002-08-01
Webseite zum Förderprojekt
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=3145 (Webseite)Accessed 2 times.