API src

SETLaub - Systematische Ermittlung von Emissionsdaten bei der thermischen Umsetzung unterschiedlicher Laubabfallfraktionen, Teilvorhaben: Untersuchung des Wärmebereitstellungspotenzials

Description: Das Projekt "SETLaub - Systematische Ermittlung von Emissionsdaten bei der thermischen Umsetzung unterschiedlicher Laubabfallfraktionen, Teilvorhaben: Untersuchung des Wärmebereitstellungspotenzials" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: NETZ Ingenieurbüro GmbH.Thema und Ziel: Im Projekt werden unter Einhaltung der Anforderungen an die Feuerungsanlagen gemäß 4. BImSchV und TA Luft unterschiedliche Laubfraktionen in Mischungsanteilen mit einem konventionellen, holzartigen Brennstoff in einer Verbrennungsanlage (400 kW) thermisch verwertet und ihre Eignung zur energetischen Nutzung demonstriert. Während der Verbrennung sollen mögliche Umweltbeeinträchtigungen (Staub, NOx, CO, organische und anorganische Stoffe) quantifiziert werden und eine Einschätzung über den Einsatz in Feuerungsanlagen erfolgen. Dazu soll der Einfluss des Sammelorts (Straßenlaub, Parkpflege etc.), der Expositionsdauer und der Lagerungsart (Silierung und Ballierung, Briketts usw.) auf das Emissionsverhalten des potenziellen Brennstoffs untersucht werden, um eine kostengünstige und energieeffiziente Nutzung für eine spätere Wärmebereitstellung zu schaffen. Ziel ist es, Kommunen nach Abschluss des Projektes in die Lage zu versetzen, einen Brennstoff für die eigene energetische und praxisnahe Verwertung (z. B. Wertstoff- und Energiehöfe) oder zur Vermarktung an größere Biomassefeuerungen zu erzeugen. Darüber hinaus soll es möglich sein, einen engen räumlichen Verwertungszyklus von ausgewählten Laubfraktionen innerhalb der städtischen und regionalen Grenzen zu entwerfen und eine kostengünstige, ganzjährige Wärmebereitstellung durch die Lagerung von Laubbrennstoff über einen längeren Zeitraum zu erlauben. Maßnahmen: Zur Umsetzung des Vorhabens erfolgt die Untersuchung des Wärmebereitstellungpotenzials durch den neuen Brennstoff in Biomasseheizkesseln anhand von Verbrennungsversuchen in einer Holzfeuerung. Gleichzeitig werden die in Klein- und Großstädten vorhandenen Laubpotenziale, logistische Bereitstellungsketten und die stofflich-energetischen Nutzungskonflikte (z. B. Kompostierung) geprüft, um eine bundesweite Übertragbarkeit zu gewährleisten. Schwerpunkte: - Entwicklung einer geeigneten Lagerungsmethode und Brennstoffaufbereitung - Wirtschaftliche und logistische Wärmebereitstellung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Grünflächenpflege ? Biobrennstoff ? Brennstoff ? Kompostierung ? Straßenbaum ? TA Luft ? Silage ? Stickstoffemission ? Staubemission ? Wärmeversorgung ? Staub ? Mitverbrennung ? Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen ? Bioenergie ? Stickoxide ? Kleinstadt ? Kleinfeuerungsanlage ? Kohlenmonoxid ? Korrelationsanalyse ? Marketing ? Nutzungskonflikt ? Schadstoffemission ? Organisches Material ? Anorganische Verbindung ? Wärme ? Wärmeerzeugung ? Emissionsdaten ? Energetische Verwertung ? Biomasseanlage ? Großstadt ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Abfalltrennung ? Heizkessel ? Modellversuch ? Holzfeuerung ? Verbrennungsanlage ? Vergleichsanalyse ? Park ? Quantitative Analyse ? Wirtschaftlichkeit ? Brennwert ? Abfalllagerung ? Klimaschutz ? Energienutzung ? Abfallbiomasse ? Abfallaufkommen ? Feuerungsanlage ? Gebiet ? Logistik ? Standortbedingung ? Aufbereitungstechnik ? Laub ? Emissionsanalyse ? Expositionsdauer ? Brikett ? Eignungsprüfung ? Lagerungsbedingung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-09-01 - 2018-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.