API src

NRVP 2020 - Prospektive Studie zu gesundheitsfördernden Effekten der Pedelec-Nutzung - Tragen Pedelecs trotz geringerer körperlicher Belastung im Vergleich zum Radfahren dazu bei, die Zielvorgaben der WHO zu körperlicher Aktivität in der Prävention zu erreichen?

Description: Das Projekt "NRVP 2020 - Prospektive Studie zu gesundheitsfördernden Effekten der Pedelec-Nutzung - Tragen Pedelecs trotz geringerer körperlicher Belastung im Vergleich zum Radfahren dazu bei, die Zielvorgaben der WHO zu körperlicher Aktivität in der Prävention zu erreichen?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Universität Hannover, Institut für Versicherungsbetriebslehre durchgeführt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt zur präventiven Gesundheitsförderung 150 min moderate bzw. 75 min intensive ausdauernde körperliche Aktivität pro Woche. Damit wird das Auftreten von Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- und Krebserkrankungen um bis zu 50% reduziert. Bei Pedelec-Nutzung sind Energieumsatz und Herzfrequenz (HF) um 29-37% geringer als beim Radfahren. Bei Nutzung eines Pedelecs anstelle eines Fahrrades könnte daher seltener die WHO-Empfehlung erreicht werden. Ziel der Studie ist zu untersuchen, welchen Beitrag das Pedelec in der Förderung von Gesundheit leisten kann. Unsere Hypothese ist, dass die WHO-Empfehlungen mit 150 min moderater bzw. 75 min intensiver ausdauernder körperlicher Aktivität pro Woche auch von Pedelec-Fahrern erreicht werden. Eine erhöhte HF für bestimmte Zeitintervalle bei Aktivität ist sicherster Parameter, ob eine körperliche Belastung als moderat (64-76% der maximalen HF) oder intensiv (77-95%) oder als keines von beiden zu bewerten ist. In fünf Regionen werden die Gesundheitseffekte bei Pedelec-Nutzern untersucht (n=932). Primäre Zielgröße ist, in welchem Umfang die WHO-Empfehlungen mit der Pedelec-Nutzung erreicht werden. Die Fahrdauer mit den HF wird zu 2 Zeitpunkten über jeweils 4 Wochen gemessen: 2 Monate nach dem Kauf und nach weiteren 12 Monaten, da aus medizinischer Sicht von Bedeutung ist, ob die Anschaffung eines Pedelecs zu einer dauerhaften Veränderung der Lebensgewohnheiten führt. Fahrradkäufer mit gleicher Motivation sind die Kontrollgruppe (n=466). Sekundäre Ziele sind Gesundheits- und Lebensqualitätseffekte vor und nach einem Jahr und Unfällen. Auf Basis der erhobenen Messwerte erfolgt eine gesundheitsökonomische Analyse der Pedelec-Nutzung. Siehe Vorhabensbeschreibung. Geplante Ergebnisverwertung: Es wird erwartet, dass die Studie den konkreten, gesundheitlichen Nutzen des Pedelec-Fahrens belegt und dass für Nutzer in ganz Deutschland individuell optimale, gesundheitsorientierte Empfehlungen zum Fahren mit Pedelecs gegeben werden können. Die Projektergebnisse werden dazu dienen, Pedelecs in der Gesundheitsförderung stärker zu verbreiten, das Fahren für ältere Menschen sicherer und effektiver zu machen und auch jüngere Menschen zum gesunden Pedelec-Fahren zu motivieren. Die Verbindung des Pedelecs mit Präventionsaspekten wird die Akzeptanz und Marktfähigkeit/Marktdurchdringung von E-Bikes wesentlich erhöhen. Für die Krankenkassen ergibt sich durch die Pedelec-Nutzung eine neue Möglichkeit der gezielten Gesundheitsförderung. Hierfür ist eine breite öffentliche Darstellung der Ergebnisse erforderlich. Die Veröffentlichungen sollen in Pedelec-/Fahrradmagazinen, bei Fahrrad- und Gesundheitsmessen, über die Tagespresse, über die BMVIFahrradakademie, über E-Learning-Plattformen und via Internet erfolgen. (Text gekürzt) Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hannover ? Verhaltensmuster ? Weltgesundheitsorganisation ? Langzeitwirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Nationaler Radverkehrsplan ? Lebensqualität ? Marketing ? Sport ? Herz-Kreislauf-System ? Langzeitbeobachtung ? Elektrofahrrad ? Digitale Infrastruktur ? Messdaten ? Nutzenanalyse ? Studie ? Lebensalter ? Öffentlichkeitsinformation ? Menschliche Krankheit ? Menschliche Gesundheit ? Energiebilanz ? Elektromobilität ? Krebserkrankung ? Fahrradfahren ? Regionale Verteilung ? Stoffwechsel ? Unfall ? Verkehrssicherheit ? Gesundheit ? Gesundheitsvorsorge ? Kenngröße ? Belastungsanalyse ? Kreislauferkrankung ? Akzeptanz ? NRVP 2020 - Pedelecs und Gesundheit ? Versuchsperson ? Zeitabhängigkeit ? Gesundheitsökonomie ? Handlungsorientierung ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-07-01 - 2019-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.