Description: Das Projekt "Küstenmeerforschung: NOAH-Synthese: SedimenTeilprojekt rovinzen der Deutschen Bucht - Eigenschaften, Leistungen, Risiken - Vorhaben: Ökosystembasierte Risikobewertung und Strategien für das Risikomanagement anthropogener Belastungen des Meeresbodens - Teilprojekt 5" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Seefischerei.TP5 wird in einem zweistufigen Ansatz ein operationelles Modell für die Bewertung und das Management von Risiken durch anthropogene Belastungen des Meeresbodens in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee entwickeln. In der ersten Stufe wird mit Hilfe eines intensiven Austausches mit Behördenvertretern, Naturschutzverbänden, sowie Wissenschaftlern und Vertreter aus der Industrie ein konzeptionelles Bowtie Modell entwickelt, das die zentralen Ursache-Wirkungs-Ketten hinsichtlich der Risiken identifiziert und in Ihrer Bedeutung für die Integrität des Meeresbodens einordnet. Präventive sowie abschwächende Steuerungsmechanismen werden geprüft und bewertet. Im zweiten Schritt werden Ursache-Wirkungs-Ketten in wahrscheinlichkeitsbasierte Netzwerke (Bayes'sche Netze - BN) überführt. Mit Hilfe der BNs werden die Konsequenzen verschiedener Belastungen und potentieller Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Verminderung von Risiken auf den guten Umweltzustand des Meeresbodens bewertet. Das Teilprojekt gliedert sich in drei Arbeitsbereiche: Der erste Arbeitsbereich stellt die notwendige Datengrundlage für die nachfolgenden Risikoanalysen sicher. TP5 wird sich dabei auf Daten zur Interaktion von Schleppnetzfischerei und benthischen Organismen konzentrieren. Im zweiten Arbeitsbereich werden Daten und Ergebnisse von Interviews mit Interessensvertretern in ein konzeptionelles Modell zur Risikobewertung und des Risikomanagements der Meeresbodenbelastungen (Bow-Tie Modell) überführt, das die grundlegenden Ursache-Wirkungs-Ketten sowie präventive wie ursachenbezogene Steuerungsmechanismen aufzeigt. Teile dieses Modells werden im dritten Arbeitsbereich in ein probabilistisches Bayes'sches Netzwerk übertragen, mit dessen Hilfe Managementoptionen quantitativ bewertet werden. Dabei wird der Fokus der Untersuchungen auf Belastungen durch die Schleppnetzfischerei sowie auf mögliche Nutzungskonflikte im Raum gelegt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ökosystemansatz ? Schleppnetzfischerei ? Benthos ? Interview ? Meeresboden ? Meeresorganismen ? Nutzungskonflikt ? Regulierung ? Naturschutzverband ? Ausschließliche Wirtschaftszone ? Bewertungsverfahren ? Bodenbelastung ? Bodenschutz ? Meeresfischerei ? Interessenvertreter ? Kausalanalyse ? Management ? Meeresschutz ? Meeresnutzung ? Quantitative Analyse ? Risikoanalyse ? Risikominderung ? Wirkungsanalyse ? Modellierung ? Deutsche Bucht ? Probabilistische Methode ? Risikomanagement ? Umweltzustand ? Planungsverfahren ? Fischerei ? Nordsee ? Ländlicher Raum ? Wald ? Anthropogener Einfluss ? Risikobewertung ? Interaktionsanalyse ? Belastungsanalyse ? Wahrscheinlichkeitsrechnung ? Ökologische Situation ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-04-01 - 2019-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03F0744A (Webseite)Accessed 1 times.