Description: An einer Versuchsanlage, die für die windgetriebene Meerwasserentsalzung gebaut und betrieben wurde, soll durch technische Modifikationen Molke bzw. Molkepermeat in Zusammenarbeit mit der Molkereigenossenschaft Bergen aufkonzentriert werden. Dabei soll der spezifische Energieverbrauch gegenüber den Stand der Technik um 25 - 50 Prozent gesenkt werden. Die Technik, die dabei eingesetzt wird, ist die Brüdenverdichtung. Durch Modifikation dieser klassischen Technik können diese Reduktionen erreicht werden. In Technikumsversuchen sind diese niedrigen spezifischen Energieverbräuche schon nachgewiesen worden. Durch eine Kombination von hochkorrosionsfesten Werkstoffen und Änderung des pH-Wertes in situ sollen auch Ablagerungen an den Verdampferflächen verhindert werden, die im Verlauf von Eindampfprozessen mit der Zeit zu höheren Energieverbräuchen führen. Die Technik soll so vereinfacht werden, dass im Prinzip jede Molkerei solche 'Beistellanlagen' installieren kann und die aufkonzentrierte Molke, bzw. das Molkepermeat transportabel werden und zu Wertstoffen (Milchzucker) aufgearbeitet werden können. Dies gilt auch für andere korrosiv wirkenden Wertstoff- oder Abfalllösungen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Milchzucker ? Werkstoff ? Lebensmittelindustrie ? Windenergie ? Flüssiger Abfall ? Materialprüfung ? Meerwasserentsalzung ? Molke ? Wertstoff ? Milchwirtschaft ? Spezifischer Energieeinsatz ? Berg ? Energieeinsparung ? Energieverbrauch ? pH-Wert ? Stand der Technik ? Korrosion ? Minderungspotenzial ? Brüdenkompression ? in situ ? Versuchsanlage ? Effizienzsteigerung ? Ablagerung ? Eindampfung ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2002-02-01 - 2005-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=0327319A (Webseite)Accessed 1 times.