Description: Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts stand die Erprobung der Bewertungsmodule des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) für den Gebäudebestand. Anhand von sechs ausgewählten Projekten wurden die Kriteriensteckbriefe der BNB-Module 'Nutzen und Bewirtschaften' sowie 'Bestand/Komplettmaßnahme' erprobt und als System überprüft. Auf Grundlage der Ergebnisse wurden die Bewertungsmodule überarbeitet und ergänzt. Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude steht erstmalig ein Kriterienkatalog zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten für Büro- und Verwaltungsbauten zur Verfügung. Die im Entwurf vorliegenden Kriteriensteckbriefe des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen der Module - Büro- und Verwaltungsgebäude - Zusatzmodul 'Nutzen und Bewirtschaften' sowie - Büro- und Verwaltungsgebäude - Grundmodul 'Bestand/Komplettmaßnahme' - sollten auf Anwendbarkeit und Praxistauglichkeit überprüft werden. Hierbei sollten mögliche Defizite bei der Verständlichkeit der Steckbriefe, der objektiven Beurteilbarkeit der Kriterien, der Angemessenheit des Anforderungsniveaus oder der Benchmarks, der Relevanz für die Nachhaltigkeit sowie der Beschaffung und Verfügbarkeit der erforderlichen Daten aufgezeigt werden. Darüber hinaus sollten Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Steckbriefe, insbesondere zur Verbesserung der Anwendbarkeit, Vereinheitlichung der Dokumentationsanforderungen, Vereinfachung der Datenbeschaffung und Anpassung der Bewertungsmaßstäbe, erarbeitet werden. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus der Systemerprobung sollten die Steckbriefe überarbeitet bzw. neu erstellt werden. Ziel war es, die festgestellten Defizite zu beheben und die Steckbriefe für die zukünftige Anwendung zu optimieren. Die Aufgabenstellung umfasste weiterhin eine Fortschreibung der vorliegenden Entwürfe zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen, Teile C (Nutzen und Bewirtschaften) und D (Bestand). Hierbei waren die im Zuge der Systemerprobung sowie der Überarbeitung der Steckbriefe gewonnenen Erkenntnisse mit einzuarbeiten.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Bürogebäude
?
Nachhaltigkeitszertifizierung
?
Leitfaden
?
Ökologisches Bauen
?
Facility Management
?
Nachhaltigkeitskriterium
?
Bewertungsverfahren
?
Gebäudesanierung
?
Nachhaltigkeitsbewertung
?
Gebäudebestand
?
Benchmarking
?
Forschungsprojekt
?
Nachhaltiges Bauen
?
Datenerhebung
?
Modul
?
Büro- und Verwaltungsgebäude
?
Eignungsprüfung
?
Fallbeispiel
?
Gebäudenutzung
?
Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)
?
Schwachstellenanalyse
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2011-10-01 - 2012-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Research cluster 'Sustainable building/Building quality' - Assessment System for Sustainable Building - testing of the moduls 'Existing Buildings/Refurbishment' and 'Use and Operate' for existing office buildings
Description: Central element of the research project was testing of the assessment method for existing buildings of the Assessment System for Sustainable Building. Assessment criteria of 'Additive Module Use and Operate' as well as 'Base Module for Existing Buildings/Refurbishment' were tested using six predetermined sample buildings as a system altogether. Based on the findings assessment modules were revised and completed. For the first time an assessment method for office buildings of the Federal Republic of Germany, the Assessment System for Sustainable Building (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen, BNB) is available. The criteria catalogue provides a method for an integrated evaluation and assessment of sustainability aspects of existing buildings. Purpose of the project was testing of draft versions of the new BNB assessment modules for existing office buildings - 'Additive Module Use and Operate' and - 'Base Module for Existing Buildings/Refurbishment'. in practice in terms of applicability and suitability. Deficiencies regarding understandability, measurability and objective assessment of the criteria, adequacy of the specified standards and benchmarks, relevance for sustainability as well as providing and availability of required data were to be identified in the process. Possibilities for revision of criteria, especially to improve applicability, standardisation of documentation requirements, simplification of data collection and adjustment of the required performance level were to be worked out. Based on the findings, criteria were to be revised or new developed. Purpose of the revision was elimination of detected deficits as well as optimisation for application. Furthermore revision of draft versions of 'Leitfaden Nachhaltiges Bauen', parts C ('Use and Operate') and D ('Existing') were part of the project to integrate findings recovered during testing the modules and revising the criteria.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1050680
Status
Quality score
- Overall: 0.49
-
Findability: 0.61
- Title: 0.80
- Description: 0.15
- Identifier: false
- Keywords: 0.71
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.