API src

Teilvorhaben: Einstellen von partiell weichen Bauteibereichen bei pressgehärteten Bauteilen durch kombiniertes Entfestigen und Schneiden mittels Laserstrahlung^Kombinationsverfahren zum Laserschneiden und zur lokalen Laserentfestigung von Bauteilen aus hochfesten pressgehärteten Stählen (KLasse)^Teilvorhaben: Einstellen partiell weicher Bauteilbereiche beim Einsatz presshärtbarer Stähle durch kombiniertes Anlassen und Schneiden mittels Laserstrahlung^Teilvorhaben: Simulationsgestützte Optimierung des Crashverhaltens laserentfestigter Warmumformkomponenten^Teilvorhaben: Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bewertung der Eigenschaften laserentfestigter Bauteile, Teilvorhaben: Multi-kW Dioden/Faser-Hybridlaser für simultane Schneid- und Entfestigungsanwendungen

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Einstellen von partiell weichen Bauteibereichen bei pressgehärteten Bauteilen durch kombiniertes Entfestigen und Schneiden mittels Laserstrahlung^Kombinationsverfahren zum Laserschneiden und zur lokalen Laserentfestigung von Bauteilen aus hochfesten pressgehärteten Stählen (KLasse)^Teilvorhaben: Einstellen partiell weicher Bauteilbereiche beim Einsatz presshärtbarer Stähle durch kombiniertes Anlassen und Schneiden mittels Laserstrahlung^Teilvorhaben: Simulationsgestützte Optimierung des Crashverhaltens laserentfestigter Warmumformkomponenten^Teilvorhaben: Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bewertung der Eigenschaften laserentfestigter Bauteile, Teilvorhaben: Multi-kW Dioden/Faser-Hybridlaser für simultane Schneid- und Entfestigungsanwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Laserline Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von Diodenlasern mbH.Für das Kombinationsverfahren wird eine hybride Laserstrahlquelle bestehend aus einem Diodenlaser und einem Faserlaser für simultane Schneid- und Entfestigungsanwendungen bei der im Leichtbau wichtigen Werkstoffklasse der hochfesten, pressgehärteten Stähle entwickelt. Dabei ist der Faserlaser durch die auf sehr kleine Spotdurchmesser fokussierbare Laserstrahlung für die Schneidanwendung prädestiniert. Die reine Diodenlaserstrahlung eignet sich dagegen hervorragend für die Laserwärmebehandlung zur Entfestigung der Schnittkante oder von Fügezonen, wo große Spotgeometrien und hohe Leistungen erforderlich sind. Separat sind diese Strahlquellen derzeit schon kommerziell verfügbar, die Neuartigkeit besteht in dem hybriden Aufbau. Das heißt, es gibt nur ein Lasersystem, welches die unterschiedlichen Strahlqualitäten von Faserlaser und Diodenlaser getrennt oder simultan liefern kann. Da die Diodenlaser in diesem Hybridlaser sowohl direkt als auch als Pumplichtquelle für den Faserlaser eingesetzt werden, ergänzen sich die beiden Laserarten bezogen auf die Anwendung in idealer Weise. Für den Anwender ergeben sich daraus geringere Investitions- und Betriebskosten, da nur ein System anzuschaffen, zu betreiben und zu unterhalten ist.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Halbleiterlaser ? Photonik ? Laser ? Hybridantrieb ? Verfahrenskombination ? Leichtbau ? Produktionstechnik ? Prüfverfahren ? Verfahrenstechnik ? Stahl ? Thermisches Verfahren ? Materialeffizienz ? Energieeffizienz ? Bauelement ? Faserlaser ? Gewichtsminderung ? Laseranwendung ? Laserentfestigung ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-03-01 - 2017-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.