Description: Gebäudecharakteristik und Konzeption der Anlagentechnik: - Gebäude und Nutzung: Pfarrhaus mit Büro- und Besprechungsräumen des katholische Pfarramtes, einer Dienstwohnung und einer Mietwohnung (vergleichbar mit 1-2 Familienhaus). Dachform: Satteldach; Dachneigung: 36 Grad; Ausrichtung: Süden. Baujahr: 1958, grundlegend renoviert 1996. Bruttogeschossfläche: 302,31 m2; - Solarthermische Anlage: Buderus Logasol SKN 2.0-s, Aufdachmontage, Kollektorfläche 6m2. Warmwasseranlage: Speicher Buderus SM 300 W, 300 Liter-Speicher mit Heizungsanbindung (Brennwertgerät); Verrohrung mit Cu-Rohr 15/1 isoliert. Geplante Maßnahmen zur Verbreitung: 1. Regelmäßige Information über das Bauvorhaben im Kirchenblatt des Katholische Pfarrverbandes. Dieses wöchentlich erscheinende Publikationsorgan wird von über 3.200 Haushaltungen in Homburg bezogen. 2. Anzeigen im Katholische Kirchenblatt (s. oben). 3. Informationsbroschüre nach abgeschlossener Installation. Die Infobroschüre soll die Vorstellung des Projektes, seine Entstehung, die Grundlagen unserer schöpfungstheologischen Verantwortung sowie Hinweise auf Einsparpotentiale und bestehende Fördermöglichkeiten für Privathaushalte enthalten. Die Broschüre wird u.a. über das Kirchenblatt verbreitet und direkt an alle Eltern unserer Kindergartenkinder (zwei Einrichtungen mit 165 Kindern) verteilt. 4. Schautafel zur Visualisierung der Energieeinsparung. Die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zur Verfügung gestellte Schautafel wird publikumswirksam am Haupteingang des Pfarrhauses aufgestellt. Die Solarkollektoren selbst sind von der Straße und von einem stark frequentierten Durchgangsweg her gut einsehbar. 5. Informations- und Bildungsabende gemeinsam mit der Katholischen Erwachsenenbildung Saarpfalz, den Stadtwerken Homburg und der ARGE Solar. 6. Präsentation des Projektes im Internet. Der Katholische Pfarrverband Homburg verfügt über einen umfangreichen Internetauftritt ('www.kirche-homburg.de'), der wöchentlich von weit über einhundert Usern genutzt wird. 7. Aktionstage zum Projekt an Erntedank, bei diversen Gemeindefesten. Fazit: Die Installation einer solarthermischen Anlage auf dem Dach des Pfarrhauses hat sich gelohnt - für die Umwelt, die Sensibilisierung von interessierten Mitmenschen und letztendlich für die positive Bilanz im Bereich der Energiekosten. Die Solaranlage, Energie sparende Maßnahmen in unseren kirchlichen Gebäuden und die entsprechende Informationsarbeit zur Verbreitung sind ein wichtiger Beitrag für eine lebenswerte Zukunft. Gezielte Informationen/o. g. Maßnahmen führten im Kreis der Teilnehmer/innen bereits zur Realisierung eigener solarthermischer Anlagen. Beim Ersatzneubau unserer Kindertagesstätte in Nachbarschaft der Kirche wird eine Photovoltaikanlage in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Homburg sowie eine solarthermische Anlage installiert. Die Einrichtung wird zur Jahreswende 2004/05 eingeweiht. Mit Energie auf neuen Wegen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bergisches Land ? Kindertagesstätte ? Wohnung ? Solarenergie ? Solarkollektor ? Wohngebäude ? Internet ? Solarthermieanlage ? Photovoltaikanlage ? Bundesrepublik Deutschland ? Warmwasserbereiter ? Alternative Energie ? Brennwertnutzung ? Energieversorgung ? Gebäude ? Kind ? Solartechnik ? Warmwasser ? Gebäudetechnik ? Solaranlage ? Minderungspotenzial ? Bilanz ? Umweltbewusstes Verhalten ? Umweltinformation ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Energie ? Energieeinsparung ? Energiekosten ? Erwachsenenbildung ? Gebäudedach ? Informationsvermittlung ? Privathaushalt ? Bauvorhaben ? Zusammenarbeit ? Naturschutz ? Heizungsanlage ? Handlungsorientierung ? Kirche [Institution] ? Pfarrei ? Bildungspolitik ? Theologie ? Visualisierung [Umweltinformation] ? Handlungsverantwortung ?
Region: Saarland
Bounding boxes: 6.96083° .. 6.96083° x 49.40472° .. 49.40472°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2002-01-25 - 2003-07-31
Accessed 1 times.