Description: Das Projekt "Untersuchungen zur Geräuschemission und Schallquellenortung an zerspanenden Holzbearbeitungsmaschinen, Erarbeitung von Strategien zur Lärmminderung durch Optimierung der Prozessgestaltung und Unterbrechen des Schallenergieflusses" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Werkzeugmaschinen durchgeführt. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden internationalen Konkurrenzdrucks ist eine ständige Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Holzbearbeitungs- und Werkzeugmaschinen zu erreichen. Die Verwirklichung von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist heute nicht mehr allein auf die plötzlich auftretenden Unfallereignisse gerichtet, sondern auf alle gesundheitsrelevanten Einflüsse des Arbeitssystems. Insbesondere ständig einwirkende Energien wie die Schall- und mechanische Energie durch Vibrationen sowie andere Belastungen am Arbeitsplatz, führen zu einem Anstieg der Gesundheitsgefahren und der auftretenden Berufskrankheiten und weisen auf Defizite beim Arbeits- und Gesundheitsschutz hin. Der Anteil der Lärmschwerhörigkeit an den anerkannten Berufskrankheiten liegt in Deutschland nach Angaben der Berufsgenossenschaften bei ca. 38 Prozent. Im Institut für Werkzeugmaschinen wurden neue Verfahren der Holzbearbeitung entwickelt und Erkenntnisse gewonnen, mit deren Hilfe, wie später beschrieben, eine entscheidende Änderung des Erregerkraft-Zeitverlaufes erreicht werden kann. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll durch Realisierung verschiedener Lösungsansätze der Erregerkraftimpuls durch eine Veränderung des zeitlichen Verlaufes der Schnittkraft so beeinflusst werden, dass die daraus resultierende Schwingung der Oberfläche von Werkzeug und Werkstück bzw. die der Maschinenstruktur weitgehend minimiert wird, wodurch bekanntlich die aus der Schwinggeschwindigkeit resultierende Schallemission deutlich verringert werden soll. Die wissenschaftlichen Ziele des Forschungsvorhabens bestehen zunächst in der Bestimmung der räumlichen Lage der Hauptgeräuschquellen mit Hilfe der Schallintensitätsmesstechnik, wobei die Ursachen für die Schallabstrahlung aufzuklären sind. Anschließend sollen nach der Ermittlung der eigentlichen Erregerquellen allgemein gültige Konzepte zur Durchführung konstruktiver Lärmminderungsmaßnahmen an einer speziell ausgewählten Maschine erarbeitet werden, indem die einzelnen Übertragungswege im System systematisch untersucht werden. Ein wesentliches Teilziel dieses Forschungsvorhabens besteht in der Ermittlung des Zusammenhangs zwischen der abgestrahlten Schallenergie der Maschine und den eigentlichen Erregerquellen im System und der daraus abzuleitenden Gesetzmäßigkeiten zum Gesamtsystemverhalten, wo insbesondere die Übertragungsketten mechanischer Schwingungen sowie Impedanzen innerhalb der Struktur und zwischen Struktur und Luft von großer Bedeutung sind. Eine wirkungsvolle Behinderung des Energieflusses führt zu einer geringeren Schallabstrahlung der Maschine. Schwerpunkt ist dabei die Untersuchung der eigentliche(n) Erregerquelle(n) und der Ansatz, an dieser Quelle, durch Veränderung des zeitlichen Verlaufes der aus dem Zerspannungsprozess resultierenden Erregerkraft, mit der Lärmbekämpfung zu beginnen. ...
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Stuttgart ? Gehörschädigung ? Gesundheitsgefährdung ? Lärmminderung ? Schallquelle ? Werkstoff ? Geräuschemission ? Lärmemission ? Schallminderung ? Schallpegelmessung ? Lärmschwerhörigkeit ? Arbeitslärm ? Berufskrankheit ? Lärmbekämpfung ? Maschinenlärm ? Messtechnik ? Schalldruckpegel ? Schallleistungspegel ? Schallemission ? Erschütterung ? Holz ? Mechanische Energie ? Zeitreihe ? Geräusch ? Gesundheitsschutz ? Arbeitsplatz ? Verfahrenstechnik ? Werkzeugmaschine ? Wirtschaftlichkeit ? Holzindustrie ? Arbeitsschutz ? Lärmarme Technik ? Energie ? Forschungsprojekt ? Lärmwirkung ? Energiebilanz ? Schall ? Gesundheit ? Gesundheitsvorsorge ? Maschine ? Berufsgenossenschaft ? Zeitverlauf ? Schallabstrahlung ? Akustische Kenngröße ? Werkzeug ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2002-07-01 - 2004-06-30
Accessed 1 times.