Description: Das Projekt "Anpassung der deutschen Methodik zur rechnerischen Emissionsermittlung an internationale Richtlinien sowie Entwicklung und Anpassung von Methoden zur Emissionsprognose und zur Erstellung von Emissionsszenarien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Ziel ist es, den in letzter Zeit stark gestiegenen Qualitaetsanforderungen an Emissionsdaten (z.B. unter der Klimarahmenkonvention) eine angemessen strukturierte und operierende nationale Verfahrensweise zur Datenerhebung und zur Prognose auch von alternativen Entwicklungen gegenueberzustellen und zu optimieren. Die Emissionsberichterstattung des Umweltbundesamtes erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen der federfuehrenden Stelle (II 4.6) und den fuer die einzelnen emissionsverursachenden Vorgaenge (Quellen) zustaendigen Fachgebieten, deren Aufgabe die Ermittlung und Bereitstellung der Emissionsfaktoren ist. Hierbei treten, bedingt durch Datenlage, Erkenntnisstand, Erfahrung, Bedeutung und Prioritaetensetzung, in dem breiten Spektrum an Quellen und Komponenten erhebliche Unterschiede hinsichtlich der fachlichen Tiefe auf. Das Vorhaben soll auf Ergebnissen des FuE-Vorhabens 'Integrierte Matrix zur Emissionsberichterstattung' (FKZ 298 42 759) aufbauen, in dem die derzeit angewandten Methoden dokumentiert und den strukturellen Anforderungen aus internationalen Berichtspflichten gegenuebergestellt werden. Fuer die hier als Schwach- oder Fehlstellen identifizierten Bereiche sollen die im Umweltbundesamt zur Herleitung und Fortschreibung angewendeten Rechnungsmethoden (insbesondere von E-Faktoren) geprueft und gegebenenfalls modifiziert werden. Zur Feststellung des Anpassungsbedarfs soll eine methodologische Auswertung der internationalen Emissionsinventarrichtlinien (CORINMR/EMEP, IPCC) erfolgen. Hinsichtlich der Emittentenstruktur sind von dieser Revision absehbar die Bereiche Abfall, Abwasser, Landwirtschaft, Flaechennutzung und biogene Emissionen betroffen, aus komponentenspezifischer Sicht sind Berechnungsmethoden u.a. fuer POP, Schwermetalle, HFC, PFC und SF6 zu entwickeln. Die Planung von Massnahmen zur Verbesserung oder zur Sicherung der Luftqualitaet geht von Szenarioueberlegungen aus. Moeglichkeiten der Einbindung bereits verfuegbarer Luftqualitaetsstrategiemodelle und deren Anpassung an die Anforderungen der Politikberatung, insbesondere im Hinblick auf strukturelle Massnahmen, sollen geprueft werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berichtspflicht ? Abwassereinleitung ? Emissionsprognose ? Ökologie ? Schwermetall ? Emissionsfaktor ? Bundesrepublik Deutschland ? Emissionsszenario ? Emissionsdaten ? Emissionsquelle ? Fluorkohlenwasserstoffe ? Landwirtschaftlicher Abfall ? Landwirtschaftliches Abwasser ? Schadstoffemission ? Schwefelhexafluorid ? Klimarahmenkonvention ? Perfluorierte Kohlenwasserstoffe ? Emissionsberichterstattung ? Berechnungsverfahren ? Emission ? Flächennutzung ? Politikberatung ? Datenerhebung ? Landwirtschaft ? Schadstoff ? Treibhausgas ? POPs [Persistente organische Schadstoffe] ? Perfluorierte-Fluorkohlenwasserstoffe ? UFOPLAN99 ? persistent-organic-pollutant ? wasserstoffhaltige-Fluorkohlenwasserstoffe ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-08-01 - 2003-02-28
Accessed 1 times.