API src

Programme und Massnahmen zum nachhaltigen Schutz der Biodiversitaet fuer die Einrichtung von Schutzgebieten auf der Insel Fogo, Kap Verde

Description: Das Projekt "Programme und Massnahmen zum nachhaltigen Schutz der Biodiversitaet fuer die Einrichtung von Schutzgebieten auf der Insel Fogo, Kap Verde" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Tropenökologisches Begleitprogramm durchgeführt. Eines der vorrangig zu schuetzenden Gebiete auf den Kapverdischen Inseln ist das Gebiet des aeusseren Ringkraters (Bordeira), Cha das Caldeiras, und des Pico Novos auf der Insel Fogo. Dieses Gebiet enthaelt zahlreiche lokalendemische Arten, einmalige Vegetationsformationen und stellt auch aufgrund seiner geologischen Gegebenheiten eines der wertvollsten, aber durch unangepasste Nutzung auch bedrohtesten Gebiete Kap Verdes dar. Die Regierung Kap Verdes beabsichtigt daher eine Unterschutzstellung. Das Gebiet ist stark gepraegt durch menschliche Bewirtschaftung. Grosse Teile werden sowohl landwirtschaftlich als auch viehwirtschaftlich genutzt, wobei die Ueberweidung, vor allem durch frei herumlaufende Ziegen, eines der Hauptprobleme darstellt. Um einen wirkungsvollen Schutz des Gebietes zu gewaehrleisten, muss ein Weg gefunden werden, der sowohl dem Erhalt der natuerlichen Ressourcen als auch einer am Prinzip der Nachhaltigkeit orientierten sorgsamen Bewirtschaftung des Gebietes dient. In Zusammenhang mit dem GTZ-unterstuetzten Projekt 'Kommunale Entwicklungsmassnahmen fuer die Inseln Fogo und Brava' sollen grundlegende oekologische und soziooekonomische notwendige Daten zur Einrichtung des Schutzgebietes erhoben, analysiert und bewertet werden. Erwartete Ergebnisse: Der Ist-Zustand der Biodiversitaet (inklusive pflanzensoziologischer Aufnahmen und Vegetationskartierung) und der aktuellen Nutzung der natuerlichen Ressourcen des zukuenftigen Schutzgebietes ist erfasst und analysiert. Programme und Vorschlaege fuer Massnahmen zur Erhaltung der Biodiversitaet und zur nachhaltigen Nutzung des geplanten Schutzgebietes und der angrenzenden Flaechen sind in Zusammenarbeit mit der Bevoelkerung erarbeitet. Vorschlaege fuer konkrete Massnahmen im Zusammenhang mit dem geplanten Schutzgebiet sind ausgearbeitet. Die Rehabilitationsfaehigkeit der Vegetation bei Wegfall bzw starker Verminderung des menschlichen Einflusses ist untersucht. Darauf aufbauend sollen Programme und Vorschlaege fuer Massnahmen zur Erhaltung der Biodiversitaet und zur nachhaltigen Nutzung des geplanten Schutzgebietes und der angrenzenden Flaechen in Zusammenarbeit mit der Bevoelkerung erarbeitet werden. Die Planung, viele der Aktivitaeten und Auswertungen erfolgen in Zusammenarbeit mit verschiedenen nationalen und lokalen Institutionen und der Bevoelkerung der hoeheren Lagen (Zonas altas) Fogos. Anwendungsrelevanz und Verwertungszusammenhang: Die in diesem Rahmen erarbeiteten Konzepte koennen auch ohne die direkte Ausweisung des Schutzgebietes in die Aktivitaeten des Projektes 'Kommunale Entwicklungsmassnahmen fuer die Insel Fogo und Brava' einfliessen. Die Ergebnisse muenden ferner in Vorschlaege ueber ...

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Landschaftsökologie ? Pflanzensoziologie ? Vegetation ? Vegetationskartierung ? Ziege ? Landzunge ? Überweidung ? Unterschutzstellung ? Insel ? Artenvielfalt ? Flächennutzung ? Kommunale Einrichtung ? Management ? Anthropogener Einfluss ? Bevölkerung ? Landwirtschaft ? Ressource ? Ressourcenbewirtschaftung ? Ressourcenschutz ? Ressourcennutzung ? Schutzgebiet ? Zusammenarbeit ? Planung ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Diversität ? Kap-Verde ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1997-03-01 - 2000-02-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.