Description: Das EU Emissionshandelssystem (EU ETS) wurde von der Europäischen Union eingeführt, um Treibhausgasemissionen effektiv und mit den kosteneffizientesten Mitteln zu reduzieren. Seit seinem Beginn im Jahr 2005 ist es revidiert und erweitert worden. Die revidierte Emissionshandelsrichtlinie für die dritte Phase des EU ETS (2013-2020) beinhaltet auch einen ehrgeizigen Zeitplan für die Identifizierung von Industriesektoren, die dem Risiko der Verlagerung dieser energieintensiven Industrien ins Ausland (engl. Carbon Leakage ) ausgesetzt sind. Angesichts der Ergebnisse internationaler Verhandlungen hat die Europäische Kommission dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union einen Berichtbezüglich der energieintensiven Sektoren vorgelegt, die besonders vom Carbon Leakage betroffen sind. Ziel des Projekts war die Unterstützung der Europäischen Kommission im Hinblick auf die internationale Dimension der Bewertung des Carbon Leakage durch die Erstellung einer umfassenden Datenbasis, die auf die Kernfragen des Carbon Leakage in ausgewählten Industrien und Ländern eingeht, - eine Analyse der Reduktionszusagen von Nicht-EU-Regionen und einen Vergleich dieser mit europäischen Anstrengungen, - die Weiterentwicklung des rechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodells PACE, insbesondere die Verbesserung der sektoralen Darstellung ausgewählter Industrien,- die Analyse von Politikszenarien basierend auf dem entwickelten Modellrahmen im Hinblick auf die Ergebnisse der Verhandlungen der UN-Klimakonferenz 2009 und als Vorbereitung auf die Konferenz 2010.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Europäische Kommission
?
Europäisches Parlament
?
Rat der Europäischen Union
?
Treibhausgasemission
?
Europäischer Emissionshandel
?
EU-Politik
?
Szenario
?
Emissionshandel
?
Verbrauchsdaten
?
Vertragsstaatenkonferenz
?
Emissionshandelsrichtlinie
?
Carbon Leakage
?
Emissionsminderung
?
Energieverbrauch
?
Internationale Zusammenarbeit
?
Internationaler Vergleich
?
Vergleichsanalyse
?
Industrie
?
Klimapolitik
?
Europäische Union
?
Datenbank
?
Internationales Übereinkommen
?
Klimawandel
?
Unternehmenspolitik
?
Wirtschaftszweig
?
Politik
?
Betriebsverlagerung
?
Gleichgewichtsmodell
?
Nicht-EU-Länder
?
PACE
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Finanzielle Förderung)
-
Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement (Projektverantwortung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. (Mitwirkung)
Time ranges:
2009-12-16 - 2010-09-15
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sectoral Approaches to Fostering International Action on Climate Change
Description: The European Union Emissions Trading Scheme (EU ETS) was introduced by the European Union in order to reduce greenhouse gas emissions in an effective and most cost efficient way possible. It has been revised and extended since its start in 2005. The revised emissions trading directive for the third phase of the EU ETS (2013 - 2020) also includes an ambitious timeline for the identification of industrial sectors which are exposed to the risk of carbon leakage. In the light of the outcome of the international negotiations, the European Commission shall submit by mid-2010 to the European Parliament and to the Council a report with regard to energy-intensive sectors deemed at risk of carbon leakage. The aim of this project is to support the European Commission in the international dimension of the carbon leakage assessment by:- Establishing a comprehensive data set to deal with the issues related to carbon leakage in the selected sectors and countries,- A comparison and analysis of non-EU regions commitment to reduce greenhouse gas emissions to the European effort,- Further developing the computable general equilibrium (CGE) model PACE, in particular improving the sectoral representation of the selected industries,- Based on the developed model framework, analysing policy scenarios in the light of the outcome of the COP 2009 negotiations and in preparation of COP 2010.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1027046
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.49
- Title: 0.00
- Description: 0.09
- Identifier: false
- Keywords: 0.87
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.