Description: Das Projekt "IWRM, Israel (ISR), Jordanien (JOR), Palästina (PLA)^Teilprojekt 1: Entwicklung innovativer Verfahren zur Behandlung von Abwasser mit Membranbioreaktoren und Anforderungen zur Grundwasseranreicherung im Jordantal, Teilprojekt 2: Entwicklung innovativer Verfahren zur Behandlung von Abwasser mit Membranbioreaktoren und Anforderung zur Grundwasseranreicherung im Jordantal" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hans Huber AG.Die Knappheit von Trinkwasser verbunden mit starken jahreszeitlichen Niederschlagsschwankungen erfordert in Regionen wie z.B. dem Jordantal ein innovatives Wasserressourcenmanagement, das auch die Abwassersituation berücksichtigt. High-Tech-Lösungen zur Bereitstellung von Trinkwasser unter Einsatz von Membranverfahren gestalten sich in aller Regel aufwändig und für viele Schwellen- und Entwicklungsländer als zu teuer sowohl in der Anschaffung als auch im laufenden Betrieb. Dem Aspekt der Selbstreinigung durch Passieren einer geeigneten Bodenpassage und die Speicherung eines an das Reinigungsvermögen des Bodens angepassten Abwassers im Aquifer, wird noch weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Im Rahmen eines Teilprojektes von SMART wird eine Verfahrenskombination aus mechanischer Vorreinigung, angepasster Membranbiologie und Bodenpassage mit Grundwasseranreicherung entwickelt. Dabei wird dem vollständigen Feststoffrückhalt in der Membranstufe besondere Beachtung geschenkt. In Zusammenarbeit mit dem Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe (TZW) werden hierfür neuartige Membranmaterialien entwickelt, mit welcher sich höhere Permeatflüsse bei gleichzeitiger Reduzierung des Foulingverhaltens realisieren lassen. Durch die Zugabe von Pulveraktivkohle soll die Absorption von organischen Schadstoffkomponenten und insbesondere die Entfernung endokriner Substanzen näher untersucht werden. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Wirkung der Aktivkohle auf die mechanische Abreinigung der Membranen dar. Darüber hinaus wird neben der Optimierung des Membranverfahrens die Nutzung natürlicher mikrobiologischer Abbauprozesse im Zuge der Grundwasseranreicherung untersucht.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Karlsruhe ? Niederschlagshöhe ? Aktivkohle ? Grundwasseranreicherung ? Jordan ? Biologische Abwasserreinigung ? Mikrobiologie ? Israel ? Jordanien ? Membranbioreaktor ? Abwasserbehandlung ? Bioreaktor ? Membranverfahren ? Verfahrenskombination ? Biofouling ? Vorderasien ? Zuteilungsgesetz ? Wasserknappheit ? Antifouling ? Entwicklungsland ? Grundwasserleiter ? Internationale Zusammenarbeit ? Reinigungsleistung ? Organischer Schadstoff ? Trinkwasser ? Wassermengenwirtschaft ? Wasserreinigung ? Endokrin aktive Substanz ? Asien ? Schadstoffminderung ? Abbau ? Wasserressourcen ? Wirtschaftliche Aspekte ? Speicherung ? Ressourcenbewirtschaftung ? Abwasser ? Membran ? Selbstreinigung ? Biologisches Verfahren, Reinigungsverfahren ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-01-01 - 2009-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=02WM0804 (Webseite)Accessed 1 times.