Description: Wissenschaftliche Ziele: Ein Modell zum Verständnis des Genflusses von bisexuellen Ursprungspopulationen zu parthenogenen Pionierpopulationen soll entwickelt werden, mit dem die Resistenz solcher Netzwerke gegen genetische Driftphänomene analysiert werden kann. Damit kann erstmals die Bedeutung von Trittsteinhabitaten in ihrer Gesamtheit analysiert werden, da es im vorliegenden Fall möglich sein sollte, aufgrund ihrer besonderen Merkmale (Brackwasserstandorte im Binnenland - selten und aufgrund ihrer früheren Bedeutung als Salzquelle gut dokumentiert) alle derartigen sites zu identifizieren und einzubeziehen. Darüber hinaus wird aus den Ergebnissen der genetischen Analysen ein Beitrag zur Entschlüsselung des Auslösers für den Übergang zur Parthenogenese erwartet, der weiterführende molekularbiologische Grundlagenforschung ermöglicht. Gesellschaftlich/politisch: Durch das Verständnis der Konnektivität zwischen den bisexuellen Ursprungspopulationen und ihren parthenogenetischen Tochterpopulationen wird die Bedeutung der Aufrechterhaltung des Genflusses zwischen ihnen quantifiziert. Damit kann die Effizienz von Erhaltungsmaßnahmen durch die Identifizierung wichtiger Trittsteinhabitate bzw. Maßnahmen zur Wiederherstellung des genetischen Austauschs verbessert werden. Die Entwicklung von Mehrzweck-Managementkonzepten für Schutzgebiete, die den Schutz von weitgehend unterschiedlichen Artengruppen (in diesem Fall Charophyten und Vögel) ermöglichen, wird die Akzeptanz und Effizienz derartiger Unterschutzstellungen erhöhen. In Bezug auf die Zielarten dieses Vorschlags wird das Projekt einen Beitrag zu den Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie leisten, indem es ein entscheidendes Element (Lebensraumingenieur) aquatischer Ökosysteme schützt, das nachweislich in der Lage ist, den guten Umweltzustand bereits gestörter Systeme zu stabilisieren.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Pflanzenökologie
?
Resistenzentwicklung
?
Vogel
?
Habitat
?
Hydrogeologie
?
Unterschutzstellung
?
Salzquelle
?
Wasserrahmenrichtlinie
?
Hydrochemie
?
Limnologie
?
Aquatisches Ökosystem
?
Siedlungswasserwirtschaft
?
Hydrologie
?
Schutzgebiet
?
Umweltzustand
?
Biodiversity of Ecosystems
?
Biodiversity of Plants
?
Biodiversität der Pflanzen
?
Biodiversität der Ökosysteme
?
Ecology of Ecosystems
?
Ecology of Plants
?
Integrated Water Resources Management
?
Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
?
Urban Water Management
?
Water Chemistry
?
Ökologie der Ökosysteme
?
Region:
Mecklenburg-Western Pomerania
Bounding boxes:
12.5° .. 12.5° x 53.83333° .. 53.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Agencia Estatal de Investigacion (Mitwirkung)
-
Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (Mitwirkung)
-
Ministero dell'Universita e della Ricerca (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universita degli Studi di Palermo, Dipartimento di Scienze e Tecnologie Biologiche, Chimiche e Farmaceutiche (Mitwirkung)
-
University of Valencia, Cavanilles Institute of Biodiversity and Evolutionary Biology (Mitwirkung)
-
Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Ökologie (Projektverantwortung)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (Mitwirkung)
Time ranges:
2023-01-01 - 2025-10-02
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Developing strategies for the protection of taxa consisting of interconnected sexual and parthenogenetic reproducing strains
Description: Scientific: a model for understanding gene-flow from bisexual populations of origin to parthenogenic pioneer populations will be developed, allowing analysis of resistance of such networks against genetic drift phenomena. For the first time, the relevance of stepping-stone habitats can be analysed in total because of the scarcity of potential populations of origin as well as stepping-stone habitats, the latter ones easy to be recognized by their peculiar characteristics (inland brackish water sites - scarce and, because of their former importance as a source of salt well documented). In addition, a model for unravelling the trigger for switching to parthenogenesis will be installed, allowing for basic molecular biology research. Societal/policy: By understanding the connectivity between the bisexual populations of origin and their parthenogenetic daughter populations the importance of keeping gene-flow between them will be quantified and, consequently, efficiency of conservation measures improved by identifying crucial stepping-stone habitats or, alternatively, direct measures to re-install genetic exchange. Developing multi-purpose management schemes for protected areas, allowing for protection of largely different species groups (in this case charophytes and birds) will increase acceptance and efficiency of protected areas. With respect to the target species of this proposal, the project will contribute to the requirements of the EU-Water Framework Directive by protection of a crucial element (habitat engineer) of healthy aquatic ecosystems, shown to be able to stabilize good environmental status of already deteriorated systems.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1138961
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.48
-
Findability: 0.61
- Title: 1.00
- Description: 0.06
- Identifier: false
- Keywords: 0.58
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.