Description: Das Projekt "Ultrasensitive optische Spurengasdetektion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V..Bei der Handhabung technologischer Prozesse, der Überwachung von Schadstoffemissionen, der medizinischen Atemgasanalyse sowie der Detektion von Drogen und Explosivstoffen kommt der Analyse von Spurengasen eine hohe Bedeutung zu. Die optische Absorptionsspektroskopie ist bei entsprechender Gestaltung frei von Mängeln, wie hohen Messzeiten, möglichen Mehrdeutigkeiten, hohen Nachweisgrenzen und störenden Querempfindlichkeiten. Im INP Greifswald wurde kürzlich ein Grundlagenexperiment zur Spurengasdetektion durchgeführt, welches sich der Cavity Enhanced Absorption Spectroscopy (CEAS) bediente. Erstmalig wurde ein sehr unkomplizierter Aufbau erreicht, der eine CEAS-Messzelle mit äußerst kleinem Volumen mit einem kontinuierlich bei Zimmertemperatur arbeitenden, im Spektralbereich des mittleren Infrarot emittierenden Quantenkaskadenlaser kombinierte. Es nachgewiesen werden, dass die CEAS-Technologie den Bau einfacher, preiswerter und robuster Sensoren erlaubt, die Spurengase in situ und online mit einer Nachweisgrenze im unteren ppt-Bereich detektieren können.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Greifswald ? Atomabsorptionsspektroskopie ? Messgerät ? Absorptionsspektralanalyse ? Sensor ? Spurengas ? Schadstoffemission ? Spektralanalyse ? Verfahrenskombination ? Explosivstoff ? Infrarotstrahlung ? Nachweisgrenze ? in situ ? Kontinuierliches Verfahren ? Laseranwendung ? Online ? Quantenkaskadenlaser ? Raumtemperatur ? Schadstoffnachweis ? cavity enhanced absorption spectroscopy ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-12-01 - 2014-11-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03V0122 (Webseite)Accessed 2 times.