Description: Das Projekt "Emissionsmessungen klimawirksamer Gase und anderer Schadstoffe an Anlagen zur Bioabfallverwertung mit dem Ziel der Vergleichbarkeit mit anderen Verfahren der Abfallentsorgung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von gewitra mbH, Ingenieurgesellschaft für Wissenstransfer durchgeführt. A) Problemstellung: Derzeit existieren in Deutschland über 800 Anlagen zur Bioabfallbehandlung; die meisten sind Kompostierungsanlagen, in einigen wenigen werden Bioabfälle anaerob behandelt. Insgesamt werden in diesen Anlagen etwa 7,5 Mio t getrennt gesammelte biogene Abfälle, Garten- und Parkabfälle sowie Abfälle aus der Lebensmittelindustrie verarbeitet. Besonders bei den Kompostierungsanlagen reicht der technische Standard von 'sehr einfach' bis 'technisch anspruchsvoll'. Zum Emissionsverhalten dieser Anlagen mit ihren sehr unterschiedlichen Verfahrenskonzepten existieren nur sehr vereinzelt Messungen. Das bedeutet, dass nur wenige Aussagen zum Emissionsverhalten der verschiedenen Verfahren gemacht und diese nicht mit der erforderlichen Sicherheit mit anderen Optionen der Abfallentsorgung verglichen werden können. B) Handlungsbedarf (BMU/UBA) Für die zukünftige abfallwirtschaftliche Planung und Prioritätensetzung auf nationaler und EU-Ebene ist es erforderlich, vergleichbare Aussagen zu allen Optionen der Abfallwirtschaft zu erlangen. Im Rahmen der internationalen Emissionsberichterstattung werden zudem Emissionsdaten zu klimawirksamen Gasen und Schadstoffen benötigt, um die Bedeutung der Quelle Bioabfallbehandlung einschätzen und, falls sich diese als bedeutende Quelle herausstellt, die geforderten Angaben machen zu können. C) Ziel des Vorhabens ist es, Emissionsdaten aus verschiedenen Anlagen zur Bioabfallbehandlung zu ermitteln. Dabei soll auch die Wirkung unterschiedlicher Verfahren der Abgasreinigung untersucht werden. Es sollen ausreichend Daten erhoben werden, um die Bioabfallverwertung mit anderen Verfahren der Abfallentsorgung vergleichen zu können. Daneben sollen Daten zu Emissionen an Mikroorganismen und Bioaerosolen zusammengestellt und bewertet und die Wirkung verschiedener Abgasreinigungsverfahren beurteilt werden (vgl. SRU-Gutachten 2004). Außerdem soll auf Grundlage dieser Daten die Bedeutung der Bioabfallbehandlung für die Emissionssituation der gesamten Abfallwirtschaft beurteilt werden. Für die Emissionsberichterstattung ist ein Verfahren abzuleiten, mit dem diese Emissionen unter Anwendung international vorgegebener Methoden jährlich ermittelt werden können (Datenquelle, Methodik, Dokumentation, Qualitätssicherung entsprechend IPCC good practice guidance und UBA ZSE-Anforderungen).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bioabfallverwertung ? Grünabfall ? Bioabfallbehandlung ? Abfallverwertung ? Anaerobe Bedingungen ? Lebensmittelindustrie ? Bioabfall ? Europäische Gemeinschaften ? Bundesrepublik Deutschland ? Bioaerosol ? Schadstoffemission ? Emissionsdaten ? Emissionsüberwachung ? Siedlungsabfall ? Qualitätsmanagement ? Abfallentsorgung ? Abfallwirtschaftsplan ? Organischer Abfall ? Abfallbeseitigung ? Kompostierungsanlage ? Emissionsmessung ? Emissionsberichterstattung ? Abfallentsorgungsanlage ? Wissenstransfer ? Vergleichsanalyse ? Mikroorganismen ? Abfall ? Abfallwirtschaft ? Berichterstattung ? Abgasreinigung ? Bewertungskriterium ? Emission ? Gutachten ? Schadstoff ? Treibhausgas ? Erlangen ? Dringlichkeitsreihung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-06-01 - 2008-09-30
Webseite zum Förderprojekt
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ermittlung-der-emissionssituation-bei-der (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=20633326 (Webseite)Accessed 1 times.