Description: In dem Projekt sollte ueberprueft werden, ob die mechanisch-biologische Vorbehandlung von Restabfaellen geeignet ist, den Schutzzielen der TASi zu entsprechen. Die Parameter des Anhang B erschienen fuer die Beurteilung eines derart vorbehandelten Materials nicht geeignet, so dass ein Teilaspekt des Projekts die Entwicklung alternativer Parameter zur Beurteilung der Deponierbarkeit war. Die Eignung der neuen Parameter sollte anhand einer Deponiesimulation mit 4 vorbehandelten Abfaellen ueberprueft werden. Zudem sollten Grunddaten zum Deponieverhalten mechanisch-biologisch vorbehandelter Abfaelle gesammelt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass mechanisch-biologisch vorbehandelter Restabfall als Grundlage fuer eine emissions- und nachsorgearme Deponie dienen kann. Voraussetzung dazu ist allerdings eine geeignete Vorbehandlung sowohl hinsichtlich der Art der mechanischen als auch der Art und Dauer der biologischen Behandlungsstufe. Die erarbeiteten Alternativparameter erwiesen sich als geeignet, ausreichende bzw. mangelnde biologische Stabilitaet der untersuchten Restabfaelle zuverlaessig anzuzeigen. Anhand der ermittelten Daten wurde ein worst-case Scenario zum Versagen der Deponiebasisdichtung entwickelt und die Schadstoffausbreitung mit dem Sickerwasser berechnet.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Gesamter organischer Kohlenstoff
?
Abfallbehandlung
?
Sickerwasser
?
Staubemission
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Deponie
?
Restabfall
?
Abfallart
?
Bewertungskriterium
?
Prognosemodell
?
Risikoanalyse
?
Schadstoffausbreitung
?
Verfahrenstechnik
?
Glühverlust
?
Kenngröße
?
Schadstoffverhalten
?
Schutzziel
?
Grenzwerteinhaltung
?
Deponieverhalten
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet (Mitwirkende)
-
Abfallwirtschaftsbetrieb Rhein-Hunsrück (Mitwirkende)
-
BTN Biotechnologie Nordhausen GmbH (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
Dr.-Ing. Steffen Ingenieurgesellschaft mbH (Mitwirkende)
-
Fachhochschule Hamburg, Forschungsschwerpunkt 'Umwelt- und Bioverfahrenstechnik' (Mitwirkende)
-
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (Betreiber*in)
-
IGW Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen Fricke und Turk GmbH (Mitwirkende)
-
ITU Ingenieurgemeinschaft Technischer Umweltschutz Berlin (Mitwirkende)
-
Schwarting-Uhde GmbH Umwelt- und Bioverfahrenstechnik (Mitwirkende)
-
Technische Hochschule Aachen, Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft (Mitwirkende)
-
Technische Universität Braunschweig, Institut für Ökologische Chemie und Abfallanalytik (Mitwirkende)
-
Technische Universität Darmstadt, Institut für Wasserversorgung und Grundwasserschutz, Abwassertechnik, Abfalltechnik, Fachgebiet Industrielle Stoffkreisläufe, Umwelt- und Raumplanung (Mitwirkende)
-
U.T.G. Gesellschaft für Umwelttechnik GmbH (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (Mitwirkende)
-
Universität Potsdam, Zentrum für Umweltwissenschaften, Fachgebiet Ökotechnologie (Mitwirkende)
-
Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 10 Bauwesen, Fachgebiet Abfallwirtschaft (Mitwirkende)
-
Universität-Gesamthochschule Wuppertal, Fachbereich 11 Bauingenieurwesen, Fachgebiet Abfall- und Siedlungswasserwirtschaft (Mitwirkende)
Time ranges:
1995-09-01 - 1998-08-31
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.52
- Title: 0.00
- Description: 0.15
- Identifier: false
- Keywords: 0.95
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.