Description: Das Projekt "Palaeolimnologische Untersuchungen eines Sedimentkernes vom Millstaetter See, Kaernten" wird/wurde gefördert durch: Amt der Kärntner Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Angewandte Geologie.Palaeolimnologische, geochemische und mineralogische Untersuchungen an einem 8 m langen Sedimentkern aus dem tiefsten Bereich des Millstaetter Sees wurden durchgefuehrt. Die pollenanalytischen Untersuchungen und die 14C-Datierungen reichen bis 2000 Jahre v.Chr. zurueck und zeigen die vegetationsgeschichtliche Entwicklung mit allen anthropogenen Einfluessen in dieser Zeitspanne. Durch mineralogische und geochemische Analysen konnte der Einfluss von Rodungs- bzw. Besiedlungsphasen dokumentiert werden. Die Auswirkungen des Magnesitbergbaues Radenthein mit den Anfaengen um die Jahrhundertwende konnten ebenfalls nachgewiesen werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Radenthein ? Millstätter See ? Paläoökologie ? Vegetationsdynamik ? Kärnten ? Wien ? Landesregierung ? Binnengewässer ? Chemie ? Gewässersediment ? Sedimentkern ? Vegetationsgeschichte ? Bohrkern ? Geologie ? Limnologie ? Mineralogie ? Umweltgeschichte ? Sediment ? Pollenanalyse ? Anthropogener Einfluss ? 14C ? See [Binnengewässer] ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-01-01 - 2000-06-30
Accessed 1 times.