Description: Das Projekt "Fortschritte bei Erneuerbaren Energien und der Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen" wird/wurde ausgeführt durch: ECOFYS Energieberatung und Handelsgesellschaft mbH.Gemeinsam mit Fraunhofer ISI, der Fakultät für Energieökonomie an der TU Wien und BBH unterstützte Ecofys die Europäische Kommission hinsichtlich der Berichterstattungspflicht im Rahmen der Erneuerbaren Energien Direktive (2009/28/EC). In diesem Projekt wurden die Fortschritte der EU Mitgliedsstaaten und die Nachhaltigkeitsauswirkungen von Biokraftstoffen in der EU detailliert analysiert. Die Analyse der Erneuerbaren-Energien-Fortschrittsberichte der EU Mitgliedsstaaten von Ecofys und Partnern zeigt, dass die Mitgliedsstaaten zeitlich im Plan sind und wichtige Fortschritte erzielt wurden, etwa beim Abbau von Hindernissen in der Stromnetzintegration oder dem Herkunftsnachweis für Biokraftstoffrohstoffe. Die Prognose für das Jahr 2020 ist jedoch zweifelhaft. Die Vorhersagen zeigen, dass mit den gegenwärtigen Maßnahmen nahezu alle Mitgliedsstaaten die 2020 Ziele verfehlen werden. Weiter Fortschritte hinsichtlich der Zielerreichung für erneuerbare Energien erfordern zuverlässige und verstärkte politische Maßnahmen sowie verbesserte Verwaltungsverfahren in allen Mitgliedsstaaten. Im zweiten Teil des Berichts wird die Frage der Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen mit Daten und Untersuchungen zu verschieden Aspekten analysiert. Die Auswirkungen von in der EU verbrauchten Biokraftstoffen (wie etwa auf Luft, Wasser, Biodiversität sowie sozio-ökonomische Effekte) entstehen zum größten Teil in der EU selbst, da hier der Großteil der Rohstoffe produziert wird. Der verbleibende Anteil kommt überwiegend aus Argentinien, Brasilien, den USA, Malaysia und Indonesien. In diesen Länder wurde unter anderem die Landnutzung, aber auch der rechtliche Rahmen zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit untersucht. Die Diskussion um Biokraftstoffe und Ernährungssicherheit wurde unter Berücksichtigung lokaler und globaler Effekte analysiert. Schließlich zeigte sich, dass manche Auswirkungen nicht direkt dem Biokraftstoffverbrauch in der EU zugeordnet werden können, sondern aus der potentiellen Attraktivität des EU Biokraftstoffmarkts resultieren. Dies trifft etwa auf einige Grundstücksgeschäfte in Afrika zu. Gleichzeitig hat Ecofys in einem anderen Projekt untersucht ob zusätzliche verpflichtende Kriterien zum Schutz von Boden, Wasser und Luft nötig sind und wie die Umsetzung der Erneuerbaren Energien Direktive in den Mitgliedsstaaten voranschreitet. Weiter Informationen sind unter http://www.ecofys.com/de/veroeffentlichung/ 245/ verfügbar.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biokraftstoff ? Berichtspflicht ? Informationspflicht ? Wien ? Europäische Kommission ? Energieberatung ? Argentinien ? Brasilien ? Indonesien ? Malaysia ? USA ? Stromnetz ? EU-Politik ? Erneuerbare Energie ? EU-Binnenmarkt ? Gewährleistung ? Rohstoffgewinnung ? Sozioökonomie ? Verfahrensoptimierung ? Prognose ? Europäische Union ? Netzintegration ? Erneuerbare-Energien-Richtlinie ? EU-Energiepolitik ? Herkunftsnachweis ? Datenberichterstattung ? Wasser ? Bodenschutz ? Rechtsgrundlage ? Berichterstattung ? Afrika ? Rohstoff ? Flächennutzung ? Politikinstrument ? Ressourcenverbrauch ? Marktentwicklung ? Wirkungsanalyse ? Bodenmarkt ? Nachhaltigkeitsbewertung ? Natürliche Ressourcen ? Nachhaltige Entwicklung ? Sozioökonomische Wirkung ? Biodiversität ? Nachhaltigkeit ? Regionale Verteilung ? Erfolgskontrolle ? Ernährungssicherheit ? Verwaltungsverfahren ? Globale Aspekte ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-03-28 - 2025-04-25
Accessed 1 times.