Description: Das Projekt "Teilprojekte: Charakterisierung Nachthimmelshelligkeit, Physiologische Wirkungen künstlicher Beleuchtungen, Evolutionsökologische Konsequenzen, Integrative Modellierung und Projektkoordination^Teilprojekt: Untersuchung und Quantifizierung der winkelabhängigen spektralen Ausstrahlung eines urbanen Lichtdoms für unterschiedliche zeitliche und meteorologische Bedingungen^Teilprojekt: Einfluss von Lichtverschmutzung auf obligat nachtaktive Säugetiere^Ursachen und Folgen künstlicher Beleuchtung für Umwelt, Natur und Mensch - Verlust der Nacht^Teilprojekte: Eine politische Situationsanalyse, eine ökonomische Analyse der Folgen nächtlicher Beleuchtung und gezielte Variation und quantitative Charakterisierung ökologisch-innovativer Beleuchtung^Teilprojekt: Chronobiologische Wirkungen künstlicher Beleuchtungen in der Nacht^Teilprojekte: Die Karriere des künstlichen Lichts und eine politische Situationsanalyse^Teilprojekt: Lichtquellen für nachhaltige Beleuchtungskonzepte, Teilprojekt: Einfluss der Lichtverschmutzung auf Vögel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Naturschutzforschung.Das in die Forschungsplattform 'Verlust der Nacht' eingebundene Vorhaben hat die Untersuchung von Wirkungen unterschiedlicher Lichteinflüsse auf Vogelpopulationen zum Ziel. Im Fokus stehen Populationen von Modellorganismen, die verschiedenen entweder a) gut messbaren und/oder auch b) aktiv gestaltbaren Lichteinflüssen ausgesetzt sind. Auf diese Weise sollen die Auswirkungen von anthropogen verursachten Veränderungen des Lichtangebotes in Menge und spektraler Zusammensetzung untersucht werden. In drei nach Intensität und Dauer abgestuften und aufeinander abgestimmten Versuchsansätzen, aufgeteilt in sieben Arbeitspakete kommen demographische und verhaltensökologische Methoden zum Einsatz, ebenso werden Bildungsaspekte behandelt. Messungen endokrinologischer Parameter sollen lichtinduzierte Verschiebungen im Reproduktionsgeschehen aufdecken, während Untersuchungen stabiler Isotope Verschiebungen in Nahrungsnetzen sichtbar machen. Die Ergebnisse sollen die für die Populationsentwicklung positiven, möglicherweise aber auch kritischen Zusammenhänge aufdecken, bewerten, in den ökosystemaren Kontext stellen und bei sich daraus ergebendem Bedarf biologisch adäquate, aber auch technisch machbare und praxisorientierte Lösungsansätze aufzeigen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Populationsdynamik ? Physiologische Wirkung ? Populationsökologie ? Tierverhalten ? Vogel ? Biologische Wirkung ? Meteorologie ? Endokrinologie ? Strahlenexposition ? Lampe ? Lichtverschmutzung ? Meteorologische Analyse ? Beleuchtung ? Demografie ? Fortpflanzung ? Immission ? Isotop ? Kausalzusammenhang ? Ökonomische Analyse ? Testorganismus ? Umweltforschung ? Wirkungsanalyse ? Modellierung ? Leuchtkraft ? Ökologischer Faktor ? Anthropogener Einfluss ? Ökosystem ? Kenngröße ? Population ? Licht ? Nahrungskette ? Strahlenwirkung ? Spektrum ? Tageszeitabhängigkeit ? Netz ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-05-01 - 2013-12-31
Accessed 1 times.