API src

Einstellung zu städtischen Verkehrspolitik, ein Vergleich von je vier Städten innerhalb und außerhalb der EU

Description: Das Projekt "Einstellung zu städtischen Verkehrspolitik, ein Vergleich von je vier Städten innerhalb und außerhalb der EU" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Verkehrswesen durchgeführt. In der Stadt- und verkehrspolitischen Einstellung sind zwei Einflussebenen zu unterscheiden: ein internationaler Trend, der für EU- und Nicht-EU-Staaten aufgrund der entwicklungspolitischen Situation sowohl Gleichheiten als auch Unterschiede aufweist. Eine lokale Einflussebene, die in Maribor die sehr positive Einstellung zum Radverkehr zeigt, dass auf lokaler Ebene ein sehr großer Einfluss für die lokale Verkehrspolitik besteht. Auf lokaler Ebene sind viele Einflussfaktoren gegeben, die einerseits von den Sachproblemen selbst und andererseits von der damit verbundenen Informations- und Öffentlichkeitsarbeit aller lokalpolitischen Akteure bestimmt werden. Die Erfahrung zeigt, dass der größte Beeinflussungseffekt durch solche Ereignisse entsteht, die Betroffenheit in Verbindung mit einer medialen Emotionalisierung erzeugen. Generell zeigt sich, dass Fördermaßnahmen für umweltfreundliche Verkehrsmittel, wie z.B. das Fahrrad und der Fußgängerverkehr, eine sehr hohe Akzeptanz haben. Diese Akzeptanz sinkt, sobald mit solchen Fördermaßnahmen Einschränkungen für den Autoverkehr verbunden sind. Deutliche Unterschiede zwischen EU- und Nicht-EU-Staaten zeigt die Einstellung der Politiker und Verkehrsexperten bezüglich Maßnahmen zur Förderung des Autoverkehrs: Vor allem in Nicht-EU-Städten ist viel Aufklärung für diese beiden, die Verkehrspolitik bestimmenden, Personengruppen notwendig. Die Einstellung zur Verkehrsberuhigung zeigt eine große Variabilität zwischen den einzelnen Städten und Personengruppen: Insbesondere fällt auf, dass in Nicht-EU-Städten für den ursächlichen Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit des Autoverkehrs und Verkehrssicherheit viel zu wenig Bewusstsein herrscht. Die vorgestellten Ergebnisse zeigen nur eine Momentaufnahme der Einstellung aller Personengruppen. Die Kenntnis dieser Einstellungen ist eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Verkehrspolitik, so dass ein Abbau von Einstellungsunterschieden und von Informationsdefiziten gezielt vorgenommen werden kann.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wien ? Pkw-Verkehr ? Entwicklungspolitik ? Kfz-Verkehr ? Radverkehr ? Individualverkehr ? Straßenverkehr ? Verkehrspolitik ? Modal Split ? Europäische Union ? Fußverkehr ? Fahrrad ? Informationsvermittlung ? Kommunalpolitik ? Öffentlichkeitsarbeit ? Verkehrsberuhigung ? Verkehrsplanung ? Stadt ? Abbau ? Urbaner Raum ? Umweltverträglichkeit ? Verkehrsmittel ? Verkehrssicherheit ? Verkehr ? Kommunalebene ? Akzeptanz ? Einstellung ? Fußgänger ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-01-01 - 1999-11-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.