Description: Die Felbertal Scheelit-Lagerstätte ist eine der weltweit größten Wolfram-Mineralisationen. Sie ist zwar generell schichtgebunden, ist aber als eine Stockwork-Mineralisation mit diffuser Verteilung des Scheelits in Metabasiten der frühpaläozoischen Habach-Serie im penninischen Tauernfenster der Ostalpen zu beschreiben. Scheelit tritt (1) in stratiformer Verteilung in einer östlichen Vererzungszone (EOZ, ehemaliger Tagebau), (2) in Erzkörpern die an Orthogneise mit karbonischen Protolith-Altern gebunden sind die in einer westlichen Vererzungszone (WOZ, Tiefbau) vorkommen, und (3) in Erzkörpern K7 und K8 ohne besondere lithologische Präferenz in der WOZ auf. Es konnten bisher vier Scheelit-Generationen mit UV- und Kathodolumineszenz und unterschiedlichen Molybdän-Gehalten unterschieden werden. Mit ausführlichen Voruntersuchungen der Mineralchemie des Scheelits mit REM, EPMA und LA-ICP-MS lässt sich eine mehrphasige Entwicklung mit magmatischen, hydrothermalen, metamorphen und tektonischen Abschnitten unter wechselnden physiko-chemischen Bedingungen aufzeigen. Eine U-Pb-Datierung der Scheelit-Generationen in den verschiedenen Verbreitungsdomänen mit LA-ICP-MS kann die wichtige Frage nach der primären Herkunft der Wolfram-Mineralisation beantworten. Mit den Datierungen soll auch die weitere Entwicklung des Scheelits bei Kristallisations-Auflösungs-Wiederausfällungs-Prozessen (CDR), Rekristallisation und Deformation zeitlich aufgelöst werden. Scheelit-Datierungen mit Sm-Nd und Lu-Hf Analysen mit MC-ICP-MS sind weitere Ziele die aber weitere Vorstudien erfordern. Die Element-Mobilität, der Transport und die Verteilung des Wolframs wird weiterhin mit LA-ICP-MS Spurenelement-Analysen von Epidot, Amphibol, Feldspat und Glimmern in den Scheelit-Wirtsgesteinen Amphibolit unf Orthogneis untersucht.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Wolfram
?
Geochemie
?
Tagebau
?
Evolution
?
Mineralogie
?
Tiefbau
?
Glimmer
?
Feldspat
?
Mineral
?
Petrologie
?
Petrology
?
Region:
Saxony
Bounding boxes:
13.25° .. 13.25° x 51° .. 51°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf e.V., Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (Projektverantwortung)
-
Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Mineralogie (Projektverantwortung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
Time ranges:
2023-01-01 - 2025-08-20
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project: Absolute time constraints on multistage tungsten enrichment and re-distribution processes in the Felbertal scheelite deposit (Eastern Alps)
Description: The Felbertal scheelite deposit at Mittersill/Austria is one of the largest tungsten mineralisations in the world. It is overall strata-bound, but described as a stockwork mineralisation with diffuse dissemination of scheelite in metabasites of the Early Paleozoic Habach Series in the Penninic Tauern Window in the Eastern Alps. Scheelite appears in (1) stratiform distribution in an Eastern Ore Zone (EOZ, former open pit), in (2) ore bodies related to orthogneisses with Carboniferous protolith ages in the Western Ore Zone (WOZ, underground operation), and in (3) the WOZ ore bodies K7 and K8 merely unrelated to the lithologies. Until now, four generations of scheelite can be distinguished by UV- and cathodoluminescence and variable Mo contents. Intense preliminary studies by SEM, EPMA and LA-ICP-MS show that the scheelite mineral chemistry is a principal recorder of a multistage evolution with magmatic, hydrothermal, metamorphic and deformational stages at changing physico-chemical conditions. A U-Pb dating of the scheelite generations in their variable spatial distribution domains by LA-ICP-MS will provide an important step to resolve the question about the primary source of the tungsten mineralisation and to constrain the time schedule of its further evolution in course of crystallisation-dissolution-reprecipitation (CDR), recrystallization and deformation processes. The Sm-Nd and Lu-Hf scheelite dating by MC-ICP-MS are secondary objectives, as they require comparably more preliminary studies. The tungsten element mobility, transport processes and partitioning, will be further evaluated by trace element analyses of epidote, amphibole, feldspars and mica by LA-ICP-MS in the scheelite-hosting amphibolites and orthogneisses.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1138814
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.48
- Title: 0.00
- Description: 0.08
- Identifier: false
- Keywords: 0.82
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.