API src

Teilvorhaben: Durchfuehrbarkeitsstudie zur Errichtung einer Logistik-Zentrale fuer Wertstoffe am Beispiel Kompost^Neue Techniken der Kompostierung^Teilvorhaben 17/2: Oeffentlichkeitsarbeit und Vermarktung von Biokomposten unter Einbeziehung der Ergebnisse praxisbezogener Anwendungsuntersuchungen^Teilvorhaben 15/3: Kohlhernie-Bekaempfung / Antagonistenpraeparate und Kompostzusaetze^Teilvorhaben 12: Bioakkumulation und Persistenz organischer Fremd- und Schadstoffe aus Bioabfallkomposten in Pflanzen, Teilvorhaben 15/1: Kohlhernie-Bekaempfung / Molekularbiologische Nachweismethoden fuer Plasmodiophora brassicae in Boeden und Komposten

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Durchfuehrbarkeitsstudie zur Errichtung einer Logistik-Zentrale fuer Wertstoffe am Beispiel Kompost^Neue Techniken der Kompostierung^Teilvorhaben 17/2: Oeffentlichkeitsarbeit und Vermarktung von Biokomposten unter Einbeziehung der Ergebnisse praxisbezogener Anwendungsuntersuchungen^Teilvorhaben 15/3: Kohlhernie-Bekaempfung / Antagonistenpraeparate und Kompostzusaetze^Teilvorhaben 12: Bioakkumulation und Persistenz organischer Fremd- und Schadstoffe aus Bioabfallkomposten in Pflanzen, Teilvorhaben 15/1: Kohlhernie-Bekaempfung / Molekularbiologische Nachweismethoden fuer Plasmodiophora brassicae in Boeden und Komposten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie, Abteilung Biotechnologie.Zu Plasmodiophora brassicae ist die Entwicklung einer auf molekularbiologischer Grundlage basierenden empfindlichen Nachweismethode fuer Dauersporen des obligat phytopathogenen Schleimpilzes in Boeden und Komposten einschliesslich der Sickerwaesser geplant (Nachweisgrenze: kleiner/gleich 100 Sporen je Gramm Probematerial). Neben P. brassicae gilt es, weitere kompostrelevante phytopathogenen Pilze hinsichtlich deren Ueberlebensfaehigkeit beim Kompostierungsprozess zu untersuchen, insbesondere Verticillium dahliae, V. albo-atrum, Phytophthora nicotianae, Rhizoctonia solani, Sclerotinia sclerotiorum, Botrytis cinerea, Pyrenochaeta lycopersici und Fusarium oxysporum. Dies betrifft sowohl die Ueberlebensfaehigkeit innerhalb des Wirtsorganismus als auch ausserhalb im Kompost. Es wurde eine DNA-Sequenz ermittelt, welche den experimentellen Befunden zufolge fuer alle untersuchten Plasmodiophora brassicae-Rassen spezifisch ist und fuer den PCR-Test zugrundegelegt wurde. Gegenwaertig wird die PCR-Methode an ausgewaehlten Boden- und Kompostproben getestet. Die Untersuchungen mit anderen kompostrelevanten phytopathogenen Pilzen sind abgeschlossen. Bei der Intensivrotte werden alle untersuchten Erreger abgetoetet, mit Ausnahme von Fusarium oxysporum, welcher nach Ausbildung von Dauerformen (Chlamydosporen) mitunter ueberlebt.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Blattgemüse ? Kompost ? Leipzig ? Kompostierung ? Botrytis ? Sickerwasser ? Wirtsorganismus ? Biochemische Untersuchung ? Dauerform ? Pharmakologie ? Sporen ? Wertstoff ? Deuteromycet ? Myxomycet ? Bioakkumulation ? Nachweisgrenze ? Pflanzenkrankheit ? Ausbildung ? Pilz ? Pflanze ? Hygienisierung ? Krankheitserreger ? Persistenz ? Schädlingsbekämpfung ? Schadstoff ? Erreger [technisch] ? Kohlhernie ? Nachweisbarkeit ? PCR-Technik ? Plasmodiophora-brassicae ? Überlebensfähigkeit ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1994-11-01 - 1997-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.