Description: Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung von innovativen Funktionen zur Ermittlung und Bewertung des Systemzustands eines integrierten AC-DC-Übertragungsnetzes mit hohem Anteil an erneuerbarer Energieerzeugung. Im Sinne einer Asset-minimalen Systemführung wird untersucht, welche Aufgaben insbesondere die HGÜ-Umrichterstationen in einem derartigen komplexen AC-DC-System übernehmen können und müssen. Die durch die Regelbarkeit selbstgeführter Umrichter bestehenden Freiheitsgrade sollen bestmöglich in der Systemführung eingesetzt werden können und dadurch nicht nur die zur Verfügung stehenden Lösungsoptionen erweitern, sondern überdies zu einem effizienten Betrieb beitragen. Ziel ist die Erarbeitung eines Verfahrens des AC-DC-System-schutzes zur kurzzeitigen thermischen Höherauslastung der Betriebsmittel von Netzebene 1 und 0, die Identifikation von Netzereignissen als Trigger für den AC-DC-Systemschutz, ein Verfahren zur Besicherung der kurativen Maßnahmen im AC- und DC-Netzparallelbetrieb. Die Evaluierung der Beschränkungen durch die Stations- und Netzleittechnik spielen eine erhebliche Rolle für die Umsetzung des Schutzkonzeptes und müssen erfasst wer-den. Ergebnis sind die abgeschätzten Verzögerungszeiten durch die IKT-Infrastruktur. Die entwickelten Methoden sowie Modelle werden in einer Off-line-Simulation auf ihre Praxistauglichkeit hin bewertet.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Erneuerbare Energieerzeugung
?
Thermisches Verfahren
?
Forschungsprojekt
?
Region:
Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes:
10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2023-04-01 - 2026-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: AC-DC system protection for optimal asset utilization
Description: The aim of the planned research project is to develop innovative functions for determining and evaluating the system status of an integrated AC-DC transmission network with a high proportion of renewable energy generation. In the sense of asset-minimal system management, it will be investigated which tasks, in particular, the HVDC converter stations can and must assume in such a complex AC-DC system. The existing degrees of freedom due to the controllability of self-controlled converters are to be used in the best possible way in system management and thus not only expand the available solution options, but also contribute to efficient operation. The aim is to develop a procedure of AC-DC system protection for short-term thermal overload of the resources of grid level 1 and 0, the identification of grid events as triggers for AC-DC system protection, a procedure for securing curative measures in AC and DC grid parallel operation. The evaluation of the constraints by the station and network control systems play a significant role in the implementation of the protection concept and must be recorded. The result is the estimated delay times due to the ICT infrastructure. The developed methods as well as models are evaluated for their practical suitability in an off-line simulation.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1123210
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.52
- Title: 0.00
- Description: 0.12
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.