API src

Teilvorhaben: RWE Effizienz GmbH; DC Ladestation^Teilvorhaben: Universität der Bundeswehr; DCLadestation^Teilvorhaben: DB Rent GmbH; DCLadestation^DC Ladestation am Olympiapark^Teilvorhaben Universität Bamberg; DC Ladestation^Teilvorhaben: TU Dresden; DCLadestation, Teilvorhaben: BMW AG; DCLadestation

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: RWE Effizienz GmbH; DC Ladestation^Teilvorhaben: Universität der Bundeswehr; DCLadestation^Teilvorhaben: DB Rent GmbH; DCLadestation^DC Ladestation am Olympiapark^Teilvorhaben Universität Bamberg; DC Ladestation^Teilvorhaben: TU Dresden; DCLadestation, Teilvorhaben: BMW AG; DCLadestation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Motorenwerke AG.Das Gesamtziel des Vorhabens ist, Elektromobilität für eine breite Öffentlichkeit erlebbar zu machen, die Faszination Elektromobilität zu transportieren, dabei Nutzerverhalten zu erforschen und die sog. 'Reichweitenangst' gezielt durch hochwertige Informationen und Strategien zu reduzieren. Erforscht werden sollen Mobilitätsverhalten und Kundenakzeptanz; wichtige Kenngrößen, um Elektromobilität im Bewusstsein der Bevölkerung zu etablieren. Mittels eines Reichweitenmonitors werden neue Ladestrategien und Nutzungsansätze für längere Distanzen mit Batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) erforscht. Darüber hinaus sind tragfähige Geschäftsmodelle für eine DC- 'Tankstelle' zu entwickeln, eine wichtige Voraussetzung für eine spätere kommerzielle Verwertung der Ergebnisse. Das Projekt ist in fünf Arbeitspakete gegliedert. AP1 befasst sich mit der Entwicklung der DC-Ladesäule sowie den technischen Fragestellungen bzgl. der Schnittstellen, Ladestrategien und des Reichweitenmonitors. Damit ist das AP1 Grundstock für dieses Projekt auf dem alle weiteren Inhalte aufbauen. In den Arbeitspaketen 2 und 3 wird der physische Infrastrukturaufbau sowie der tägliche Betrieb der Säule sichergestellt. Während das AP4 sich der Nutzerforschung widmet (Nutzer- und Mobilitätsverhalten, Akzeptanzforschung), werden im AP5 die gesammelten Erkenntnisse ausgewertet und über Kommunikationsmaßnahme n verbreitet.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Dresden ? Starterbatterie ? Software ? Batterieelektrofahrzeug ? Stromtankstelle ? Informationsvermittlung ? Kommunikation ? Tankstelle ? Öffentlichkeitsinformation ? Elektromobilität ? Ladeinfrastruktur ? Anlagenbau ? Technologieakzeptanz ? Verkehrstechnik ? Verkehr ? Anlagenbetrieb ? Mobilitätsverhalten ? Mobilitätsinfrastruktur ? Mobilitätsmanagement ? Nutzerverhalten ? Batterieaufladung ? DC-Ladestation ? Reichweitenmonitor ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-12-01 - 2015-11-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.