Description: Das Projekt "Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn^Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz der Universität Bonn^Forschungszentrum Jülich^GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen^GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR) der Universität Bonn" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR), Professur Wirtschafts- und Agrarpolitik.Die fünf Work Packages (WP), die vom ILR im Rahmen des Verbundprojekts GlobE-Biomassweb durchgeführt werden, befassen sich mit den ökonomischen Aspekten von zunehmend komplexerer Biomasseproduktion. WP 1.1 (world market trends) identifiziert globale Rahmenbedingungen und Rückwirkungen einer expandierenden Biomasseproduktion in Afrika. Das WP wird einen quantitativen Ausblick für Sub-Sahara Afrika erstellen bis 2030 erstellen, welcher auf globalen Agrarmarktsimulationen des CAPRI-Modells beruhen wird. WP 3.1 (regional economic models) untersucht die Auswirkungen expandierender Biomasseproduktion auf die Gesamtwirtschaft in Ghana und Äthiopien. Das WP identifiziert Konkurrenz- und Synergieeffekte zwischen Food und Non-food-Biomasseproduktion bzgl. Armutsentwicklung, Ernährungssicherung und Wachstum. WP 3.2 (labor markets) analysiert die Effekte einer afrikanischen Biomasseexpansion auf ländliche Arbeitsmärkte in Ghana und Nigeria. Hierbei geht es um sektorale Beschäftigungseffekte, Lohn- und Einkommenseffekte sowie geänderten Zugang zu Nahrungsmitteln. WP 5.2 (economics of post-harvest technologies) wird sich Nachernteverlusten widmen und hierzu Nachernteverfahren bei Mais, Cassava und Kochbananen auf verschiedenen Stufen der Vermarktungskette mit ökonomischen Instrumenten untersuchen. WP 6.2 (land use effects) befasst sich mit Landnutzungseffekten von expandierender Biomasseproduktion (Ausdehnung der Landnutzung, Druck auf marginale Standorte, Wälder und Naturreservate).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bonn ? Maniok ? Beschäftigungswirkung ? Mais ? Synergistische Wirkung ? Gesamtwirtschaftliche Wirkung ? Wirtschaftsprognose ? Äthiopien ? Nigeria ? Ghana ? Ernteertrag ? Landnutzungsänderung ? Flächenverbrauch ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Nahrungsproduktion ? Marketing ? Nachwachsender Rohstoff ? Pflanzenproduktion ? Wirtschaftswachstum ? Naturschutzgebiet ? Bioökonomie ? Wirtschaftsmodell ? Ressourcenökonomie ? Rohstoffmarkt ? Simulation ? Weltmarkt ? Flächennutzung ? Pflanzliche Lebensmittel ? Afrika ? Agrarmarkt ? Arbeitsmarkt ? Landwirtschaftliche Produktivität ? Regionale Lebensmittel ? Ökonomisches Instrument ? Ernährungssicherheit ? Ressourcenschutz ? Wirtschaftliche Aspekte ? Wald ? Landwirtschaftliche Fläche ? Agrartechnik ? Nahrungsbedarf ? Lebensmittel ? Armut ? Biomasseproduktion ? Belastungsanalyse ? CAPRI ? Banane ? Einkommenseffekt ? Subsahara-Afrika ? Wettbewerbseffekt ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-07-01 - 2018-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=031A258D (Webseite)Accessed 1 times.