API src

Teilprojekt 2.5: Antimikrobielle Eigenschaften pyroelektrischer Sensorschichten^Wachstumskern BioSAM - Verbundprojekt 02: NAPYS - Nanostrukturierte pyroelektrische und polymere Schichten für funktionell optimierte & robustere Biosensoren^Teilprojekt 2.3: Zeitlich und räumlich aufgelöste Temperaturprofile^Teilprojekt 2.7: Polymerbeschichtete Impedanzsensoren 'PolyImpSens'^Teilprojetk 2.2: Abscheidung von Nanoschichten, Teilprojekt 2.6: Entwicklung 'selbstaktivierender' pyroelektrokatalytisch aktiver Beschichtungen

Description: Das Projekt "Teilprojekt 2.5: Antimikrobielle Eigenschaften pyroelektrischer Sensorschichten^Wachstumskern BioSAM - Verbundprojekt 02: NAPYS - Nanostrukturierte pyroelektrische und polymere Schichten für funktionell optimierte & robustere Biosensoren^Teilprojekt 2.3: Zeitlich und räumlich aufgelöste Temperaturprofile^Teilprojekt 2.7: Polymerbeschichtete Impedanzsensoren 'PolyImpSens'^Teilprojetk 2.2: Abscheidung von Nanoschichten, Teilprojekt 2.6: Entwicklung 'selbstaktivierender' pyroelektrokatalytisch aktiver Beschichtungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. (GMBU), Fachsektion Funktionelle Schichten.Das Ziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung neuer Konzepte zur Nutzung pyroelektrisch aktiver Schichten und schaltbarer Polymerschichten zur funktionellen Optimierung von Biosensoren hinsichtlich Robustheit und Langlebigkeit. Auf Basis pyroelektrisch aktiver Beschichtungen sollen weiterhin Untersuchungen zur Schaffung antimikrobiell wirksamer Aktorikbeschichtungen durchgeführt werden und eine Bewertung der funktionellen Sensor-Aktor-Beschichtungen am Beispiel Raumlufttechnischer-Anlagen vorgenommen werden. Für die Sensorik sollen impedimetrische und optische Messprinzipien zum Einsatz kommen, wobei im Rahmen des Projektes Lösungen für kompakte und robuste Messmodule für den dezentralen Einsatz entwickelt werden sollen, die auch den anderen Verbundprojekten des Wachstumskerns zu Verfügung stehen. Der Arbeitsschwerpunkt der GMBU liegt in Untersuchungen zur Erzeugung pyroelektrokatalytisch aktiver Oberflächen auf Sensor- und Gehäusekomponenten. Die Arbeiten umfassen hierbei Untersuchungen zur Synthese pyroelektrisch aktiver Pulver z.B. auf Basis von LiNbO3, LiTaO3, BaTiO3 oder (Sr,Ba)Nb2O6 und die Definition geeigneter Sol-Gel Beschichtungslösungen, um die pyroelektrisch aktiven Pulver homogen und stabil über Tauchbeschichtungsverfahren sowohl auf den Sensorstrukturen als auch großflächig auf Aktorikkomponenten abscheiden zu können.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Biozid ? Biosensor ? Polymer ? Temperaturabhängigkeit ? Klima- und Lüftungstechnik ? Anlagenoptimierung ? Kolloid ? Beschichtung ? Abscheidung ? Messverfahren ? Modul ? Synthese ? Umwelttechnik ? Sensorische Bestimmung ? (Sr,Ba)Nb2O6 ? Bariumtitanat ? Gel ? Kompaktbauweise ? Lithiumniobat ? Lithiumtantalat ? Nanostrukturierung ? Pulver ? Pyroelektrizität ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-01-01 - 2017-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.