API src

Der Ökosystemansatz im Fischerei- und Umweltmanagement der Meeresgebiete Westafrikas; Teilprojekt: Teilprojekt G2 - Indikatoren für die Produktivität kleiner pelagischer Schwarmfische in Aufwuchsgebieten, Schelf- und Tiefwasserhabitaten

Description: Das Projekt "Der Ökosystemansatz im Fischerei- und Umweltmanagement der Meeresgebiete Westafrikas; Teilprojekt: Teilprojekt G2 - Indikatoren für die Produktivität kleiner pelagischer Schwarmfische in Aufwuchsgebieten, Schelf- und Tiefwasserhabitaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Seefischerei durchgeführt. 1. Vorhabensziel: Vorhabensziel des beantragten deutsch-französisch-afrikanischen Gemeinschaftsvorhabens ist es, eine strategische Partnerschaft zu etablieren, auf deren Grundlage ein Ökosystemansatz für das Management der Fischerei und der Meeresumwelt entwickelt werden kann. Im vorliegenden Teilvorhaben sollen die Grundlagen für die Einbindung reproduktionsbiologischer Parameter in das Assessment von Sardinella aurita und S. maderensis gelegt werden. 2. Arbeitsplanung Zur Umsetzung des Ziels ist geplant, den Laicherbestand und die Laicheraktivität zu quantifizieren. Zudem soll die Verbreitung und Mortalität der Larven zur Analyse der Rekrutierungsmechanismen in Abhängigkeit von physikalischen und klimatischen Randbedingungen bestimmt werden. Es ist weiterhin geplant, ein Ichthyoplanktonlabor in Dakar aufzubauen. 3. Ergebnisverwertung AWA ist ein deutsch-französisch-afrikanischen Gemeinschaftsprojekt in dem physikalische, biologische und geochemische Beobachtungen des westafrikanischen Austriebssystems zusammengebracht werden. Im Rahmen des Gesamtprojektes soll auf der Grundlage der gemeinschaftlichen Beobachtungen und Analysen ein Managementsystem für die westafrikanische Fischerei und Meeresumwelt entwickelt werden. Ein solches System könnte bei Implementierung durch die beteiligten afrikanischen Länder unmittelbar positive Auswirkungen auf deren marine Ökonomien haben. Insbesondere könnte dies zu einer nachhaltigeren Nutzung der marinen Ressourcen führen. Die Ergebnisse des vorliegenden Teilvorhabens werden unmittelbar zur qualitativen Verbesserung des FAO Assessments beitragen, indem die eingesetzten Annahmen hinsichtlich der Ausdehnung des Laicherbestandes und der Laichaktivtität überprüft werden können. Bis zur quantitativen Umsetzung muss aber eine längere Datenreihe aufgebaut werden, die eine Kontinuität des Einsatzes aller Partner voraussetzt. Dies erscheint durch die Partizipation an dem FAO/CECAF Assessment gewährleistet.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Schwarmfisch ? Ökosystemansatz ? Larve ? Geochemie ? Umweltauswirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Frankreich ? Marines Ökosystem ? Plankton ? Umweltmanagement ? Meeresressourcen ? Westafrika ? Meeresfischerei ? Internationale Zusammenarbeit ? Management ? Mortalität ? Meeresgewässer ? Natürliche Ressourcen ? Afrika ? Ressource ? Fischerei ? Kenngröße ? Umweltverträglichkeit ? Wald ? Planung ? Ökonomie ? Klima ? Beteiligung ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Umweltschutz ? Ländlicher Raum ? Produktivität ? Datenerhebung ? Ressourcenbewirtschaftung ? Ressourcennutzung ? Ressourcenschonung ? Informationsgewinnung ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-02-01 - 2017-11-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.