Description: Während es großen Unternehmen mit ihrer großen Produktionstiefe und Produktionsvielfalt schon heute in hohem Maße gelungen ist, durch betriebsinterne Stoffkreislaufführungen die aktuellen oder potentiellen Kosten abfallwirtschaftlicher Vorgänge deutlich zu senken und dadurch die Wirkungen des neuen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) weitgehend zu kompensieren, haben kleinere Unternehmen diese Möglichkeiten nur in vergleichsweise bescheidenem Maße. Sie sind dadurch sowohl ökonomisch als auch ökologisch gesehen in einer ungünstigeren Position. Das Projekt zum 'Aufbau eines zwischenbetrieblichen Stoffverwertungsnetzwerks im Heidelberger Industriegebiet Pfaffengrund' hatte sich zum Ziel gesetzt, einen partiellen Nachteilsausgleich bei der Gestaltung entsorgungswirtschaftlicher Vorgänge für die dort ansässigen KMU dadurch herbeizuführen, daß sie sich in diesem Bereich im räumlichen Rahmen eines Industriestandorts koordinieren und kooperieren. Mit dem Ziel, nicht nur abfallwirtschaftliche Teillösungen zu bilden, sondern dem tatsächlichen Problemlösungsbedarf in diesem Bereich in umfassender Weise gerecht zu werden, wurde versucht, für sämtliche Abfallstoffgruppen und verschiedene Firmengrößen Lösungen zu finden, die den gegenwärtigen im Bereich ökonomisch-ökologischer Effizienz überlegen sind. Dabei bestand das methodische Vorgehen zunächst einmal in einer innerbetrieblichen Datenaufnahme aller Abfallstoffströme nach Abfallart, Abfallmenge und Entsorgungspreiskomponenten, dem sich eine auch von qualitativen Faktoren bestimmte innerbetriebliche Schwachstellenanalyse anschloß. Erst auf der Basis entsprechend eingeleiteter Optimierungsprozesse wurden sodann die Möglichkeiten einer zwischenbetrieblichen Koordinierung eruiert, indem die entsprechenden Daten zunächst gegenüber den Pfaffengrunder Produzenten und sodann in einer stoffspezifisch aggregierten Form auch standortextern gegenüber der Entsorgungswirtschaft kommuniziert wurden. Eine hierauf basierende entsorgungswirtschaftliche Koordination wurde im Rahmen verschiedener Treffen der Pfaffengrunder Akteure zur Umsetzung vorbereitet.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Rohstoffrückgewinnung ? Heidelberg ? Stoffliche Verwertung ? Abfallverwertung ? Industriegebiet ? Industriestandort ? Regionalpolitik ? Umweltorientierte Unternehmensführung ? Abfallart ? Abfallaufkommen ? Entsorgungswirtschaft ? Management ? Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz ? Ökoeffizienz ? Abfallzweckverband ? Unternehmenskooperation ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-06-27 - 1998-12-22
Accessed 1 times.