Description: Die Emissionsspektren der LED-Lichtquellen einer LED-Leuchte, die einen stabilen und visuell annehmbaren Weißton ohne störende Farbstiche produzieren sollen, weisen charakteristische spektrale Maxima und Minima mit steilen Steigungen (spektralen Kanten) auf. Diese spektralen Eigenschaften und somit die produzierten Weißtöne, hängen stark von der Temperatur und dem LED-Strom ab, was zu visuell störenden, nicht annehmbaren fremden Verfärbungen (wie Grün- oder Lilastich) führt. Um die Änderungen der Spektren zu detektieren und mit einem Regelungsalgorithmus effektiv entgegenzusteuern, muss die spektrale Empfindlichkeit des Farbsensors an den Spektralbereich dieser Änderungen angepasst sein. Der Algorithmus muss die visuell zulässigen Grenzen für die Verschiebung des Weißtons berücksichtigen. Das Vorhabenziel besteht dementsprechend darin, einen Farbsensor mit einem Farbregelungsalgorithmus zu entwickeln, der die Abweichung der Ist-Spektren von den Soll-Spektren so genau messen kann, dass eine Nachregelung des Weißtons in den visuell zulässigen Bereich durch die Elektronik der LED-Leuchte möglich ist. Laut Lösungsansatz 1. erfolgt eine intelligente Auswahl der LED-Lichtquellen; 2. werden diese LEDs durch Berücksichtigung von Alterung, Temperatur und Strom modelliert; und 3. die Farbsensoren an diese LEDs spektral angepasst; 4. entsteht eine neuartige Matrizierung des Farbsensors. Es ist vorgesehen, dass durch die Kombination dieser 4 Punkte eine neuartige Farbregelung entwickelt wird. Die folgenden Arbeitsinhalte werden vorgesehen: 1. Auswahl der LED-Lichtquellen; 2. Spezifikation der spektralen Empfindlichkeiten der zu entwickelnden Farbsensoren; 3: Matrizierung; 4. Farbsensor-Prototyp validieren, verbessern; 5. Farbregelungskonzept algorithmisch vorbereiten; 6. Farbregelungsalgorithmus an den Sensor-Prototyp, das Demoboard bzw. die Demoleuchte anpassen; Visuelle Akzeptanzstudien über den Weißton, um die Funktionsweise des Farbsensors in der Demoleuchte zu validieren.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: LED-Lampe ? Elektronik ? Sensor ? Regeltechnik ? Temperatur ? Berechnungsverfahren ? Alterung ? Emissionsspektrum ? Prototyp ? Spektrum ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-10-01 - 2017-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=16ES0273 (Webseite)Accessed 1 times.