API src

Teilprojekt 3: Aufbau des projektspezifischen Reallabors^Teilprojekt 2: Technische Flexibilisierungsbausteine und Bewertungsansatz Klimaresilienz^FLEXITILITY: 'Zukunftsstadt' (Definitionsprojekt): Flexible Utility. Mit sozio-technischen Flexibilisierungspotenzialen zu verbesserter Klimaresilienz und mehr Effizienz in der städtischen Infrastruktur, Teilprojekt 1: Gesellschaftliche Flexibilisierungsbausteine

Description: Ziel des Projekts ist es, die Anpassungsfähigkeit der großteiligen, zentralen Wasser-, Abwasser- und Energieversorgungsstrukturen, insbesondere die Rolle des einzelnen Abnehmers, neu zu denken und seine Handlungskapazität unter klimabedingten Veränderungen zu steigern. Die Vorteile eines flexibleren Infrastruktur- und Ressourceneinsatzes liegen im Verschlanken der benötigten Infrastruktur sowie der Optimierung des Ressourceneinsatzes. Kernaufgabe wird es sein, sozio-technische Flexibilisierungspotenziale entlang der Wertschöpfungsketten in den Bereichen Wasser/Abwasser, Strom und Wärme zu betrachten und aus der Perspektive der Klimaresilienz und Wirtschaftlichkeit zu bewerten. Weiterhin sollen Forschungsarbeiten zur Entwicklung von Flexibilisierungsstrategien und -instrumenten (z.B. Geschäftsmodelle, IuK-Technologien zur Verbraucherinformation) zur Realisierung der Potenziale erfolgen. Die geplanten Arbeiten finden in enger Kooperation mit den Akteuren im Reallabor der Energieavantgarde Anhalt e.V. (EAA) statt. Im Rahmen des Definitionsprojekts soll für den Untersuchungsraum eine Vorauswahl an theoretisch sinnvollen und im Reallabor praktisch umsetzbaren technischen und gesellschaftlichen Flexibilisierungsbausteinen getroffen werden. Auf dieser Basis werden das Konsortium und insgesamt das Konzept für die Forschungs- und Entwicklungsphase ausgearbeitet. Im Fokus des Teilprojekts von inter 3 steht die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Flexibilisierungsbausteinen. Hierbei werden erstens Anreizsysteme und ordnungspolitische Steuerungsinstrumente analysiert. Zweitens werden soziale und gesellschaftliche Organisationsinnovationen wie z.B. Prosumenten-Modelle betrachtet. Des Weiteren soll in Zusammenarbeit mit dem Verbundpartner Energieavantgarde Anhalt e.V. lokale Treiber und Hemmnisse beleuchtet werden, z.B. mit der Methode der Konstellationsanalyse.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stromversorgung ? Wärmeversorgung ? Klimaresilienz ? Energieversorgung ? Konsumverhalten ? Regulierung ? Verbraucherinformation ? Öffentliche Wasserversorgung ? Energieinfrastruktur ? Abwasserinfrastruktur ? Umwelttechnik ? Stadtentwicklung ? Politikinstrument ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Wirtschaftlichkeit ? Umweltanreiz ? Städtische Infrastruktur ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Infrastrukturplanung ? Nachhaltigkeitsstrategie ? Nachhaltige Ressourcennutzung ? Zukunftsfähigkeit ? Klimaanpassung ? Nachhaltige Infrastruktur ? Anpassungsfähigkeit ? Ressourcennutzung ? Gesellschaftliche Transformation ? Soziale Aspekte ? Effizienzsteigerung ? Digitale Technologien ? Reallabor ? Nutzerverhalten ? Organisationssoziologie ? Handlungsbeteiligter ? Schwachstellenanalyse ? Prosument ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-04-01 - 2018-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.