Description: Das Projekt "Bestimmung der Bindungsformen von Schwermetallen, insbesondere Cadmium, in pflanzlichem Material" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Anorganisch-Chemisches Institut durchgeführt. Die reine Elementaranalyse spielt zwar heute noch eine zentrale Rolle in der analytischen Forschung, daneben werden jedoch Aussagen ueber Bindungsformen der Elemente , eben der Elementspezies, immer wichtiger. Nur bei Kenntnis des Bindungszustandes koennen die Bioverfuegbarkeiten eines Elementes genau beurteilt werden und damit toxikologisch sowie ernaehrungsphysiologisch relevante Aussagen getroffen werden. Neben Studien ueber das Mobilisationsverhalten von Schwermetallen in Flussedimenten (Metallspezifizierung in geologischem Matrizes) bestand der Schwerpunkt unserer Untersuchungen hauptsaechlich in der Aufklaerung der Bindungsformen von Cadmium, Thallium und Kupfer in Pflanzen (Metallspezifizierung in biologischen Matrizes). Dabei wurden die Schwermetallspezies nach der Herstellung von Pflanzencytosolen mittels Gelpermeations- und Anionenaustauschchromatographie teilweise isoliert und durch chemische und physikalische Untersuchungen naeher charakterisiert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Thallium ? Kupfer ? Cadmium ? Flusssediment ? Physiologie ? Zytosol ? Schwermetall ? Anionen ? Chemische Analyse ? Pflanzenbestand ? Schwermetallbestimmung ? Bioverfügbarkeit ? Chemikalien ? Chromatografie ? Ernährungswissenschaft ? Ionenaustausch ? Studie ? Pflanze ? Cadmiumbestimmung ? Spezies-Analytik ? Thalliumbestimmung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1985-02-11 - 1988-10-31
Accessed 1 times.