Description: Das Projekt "Beitrag der Holzstrahlen zur Biomechanik des lebenden Baumes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Department für Biologie, Zentrum Holzwirtschaft, Ordinariat für Holzbiologie und Institut für Holztechnologie und Holzbiologie des Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei durchgeführt. Das Holzstrahlgewebe in lebenden Bäumen dient der Speicherung und dem radialen Stofftransport. Darüber hinaus besteht die Vermutung, daß es auch zur Festigkeit eines Baumes beiträgt. Anhand der Ergebnisse aus einem zweijährigen Feldversuch, in dem Forstpflanzen einer künstlichen Querzugbeanspruchung ausgesetzt und danach holzanatomisch untersucht wurden, sowie aus transversalen Festigkeits- und Elastizitätsprüfungen an erwachsenen Laubbäumen wird der Einfluß des Holzstrahlgewebes auf die elastomechanischen Eigenschaften im lebenden Baum untersucht. Dazu werden Mikrozugbeanspruchungen unter einem Rasterelektronenmikroskop durchgeführt sowie die Festigkeit und Elastizität an isoliertem Holzstrahlgewebe der Buche bestimmt. Neben Erkenntnissen zu elastomechanischen Verhalten des Gewebeverbunds aus Holzstrahl- und Axialgewebe im lebenden Baum werden auch Hinweise darauf erwartet, wie das Kambium auf Radialspannungen durch die Ausbildung anatomisch angepaßter Zellen reagiert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Buche ? Baumstamm ? Laubbaum ? Rasterelektronenmikroskopie ? Hamburg ? Baum ? Laubholz ? Forstpflanze ? Erwachsener ? Fischereibiologie ? Organisches Gewebe ? Holzindustrie ? Ausbildung ? Zelle ? Biologische Anpassung ? Freilandversuch ? Ländlicher Raum ? Wald ? Physikalische Größe ? Belastungsanalyse ? Mechanische Belastung ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-01-01 - 2001-12-31
Accessed 1 times.