Description: Das Projekt "Biogene Sicherungsstandards für naturgefahrensensible Bahnstrecken - Bewertung und Beurteilung von ingenieurbiologischen Maßnahmen zur Hangstabilisierung" wird/wurde gefördert durch: FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Bereich 1: Forschungsförderung Wirtschaft (FFF). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau.Messbare Veränderungen im Klimasystem der Erde deuten auf die Zunahme von Extremwetterereignissen in naher Zukunft hin. Die Statistiken der großen Versicherungsanstalten registrieren einen rasanten Zuwachs an Schäden, verursacht durch Naturgefahren, in den letzen 4 Jahrzehnten. Die Zunahme von Streckenunterbrechungen, Umleitungen und Personen- bzw. Sachschäden hervorgerufen durch Steinschlag, Muren, Hangrutschungen und Lawinen sind mittelfristig zu erwarten. Das vorliegende Projekt Biogene Sicherungsstandards entlang von naturgefahrensensiblen Eisenbahnstrecken hat die zertifizierbare Standardisierung von Maßnahmen gegen Naturgefahren zum Ziel. Im gegenständlichen Projektansatz werden dazu Neu- und Weiterentwicklungen von quantitativen Erhebungsmethoden zur hinreichenden Beschreibung von Naturgefahrenpotenzialen durchgeführt. Die zu erarbeitenden Standards sollen international anwendbar sein und einen wesentlichen Beitrag zur Interoperabilität auf den Transeuropäischen Netzen leisten. Zuerst werden die Methoden der Erkennung von Naturgefahren und Kriterien zur Beurteilung bewertet. Dann erfolgt eine prozessorientierte Bewertung des Gefahrenpotentials mittels unterschiedlicher Hilfsmittel, wie Simulationsmodelle oder Risikoanalysemethoden. Die Projektergebnisse werden anhand eines Demonstrationsobjektes überprüft und in Form eines Geographischen Informationssystems dargestellt. Das Ergebnis des Projektes sind Methoden- und Maßnahmenkataloge, bzw. Pflichtenhefte für die zukünftige Bewältigung von naturräumlichen Gefährdungen entlang von Eisenbahnlinien in Österreich. Die - weltweit erstmalig - nachvollziehbare und messbare Zertifizierung von naturräumlichen Schutzfunktionen erlaubt zukünftig eine glaubhafte Abgeltung von Leistungen seitens der Infrastrukturbetreiber an Dritte. Das Projekt betrachtet dabei forstliche und ingenieurbiologische Methoden im Sinne der Nachhaltigkeit. Die Zertifizierung von Sicherungsstandards wird zukünftig wesentlich zur Lösung von Haftungs- und Versicherungsfragen beitragen. Österreich wird seine internationale Kompetenz-Leadership im Bereich des Schutzes vor Naturgefahren sichern und ausbauen. Das Projektkonsortium beschreitet dabei eine aktive Rolle zur Naturgefahrenprävention und übernimmt eine gestaltende Funktion auf europäischer Ebene.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Forstzertifizierung ? Schienenweg ? Wien ? Mur ? Wildbachverbauung ? Erosion ? Geobotanik ? Österreich ? Erosionsschutz ? Forschungsförderung ? Geografisches Informationssystem ? Lawinenschutz ? Mure ? Bewertungskriterium ? Bodenuntersuchung ? Böschungssicherung ? Datenverarbeitung ? Hangsicherung ? Garten- und Landschaftsbau ? Simulationsmodell ? Erdrutsch ? Lawine ? Ingenieurbiologie ? Europa ? Extremwetter ? Naturgefahr ? Statistik ? Wetter ? Hang ? Standardisierung ? Extremereignis ? Kompatibilität ? Klimasystem ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Erosionskunde ? naturgefahrensensible Bahnstrecken ? Biogene Sicherungsstandards ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-01-01 - 2007-06-01
Webseite zum Förderprojekt
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=5438 (Webseite)Accessed 1 times.