API src

Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen in der NE-Metallindustrie durch eine Zukunftsanalyse nach dem Delphi-Verfahren

Description: Das Projekt "Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen in der NE-Metallindustrie durch eine Zukunftsanalyse nach dem Delphi-Verfahren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: aforetec GbR.Ziel des Projektes ist es, Entwicklungspotenziale in der deutschen NE-Metallindustrie zu folgenden Schwerpunkten zu aufzuzeigen: - Substitution von Primärrohstoffen (Optimierung des Recyclings, Vermeidung von Downcycling) - Substitution von Primärbrennstoffen (z.B. Biomethan statt Koks) - Steigerung der Energieeffizienz ( Abwärmenutzung, z.B. durch Einsatz frequenzgesteuerter Pumpene etc.) - Einsatz erneuerbarer Energien zur dezentralen Stromversorgung der Unternehmen - Recycling von bisher ungenutzten Nebenprodukten (z.B. Rotschlamm, Schlacken etc.). Zunächst soll ein kurzer Überblick über die aktuelle Praxis und über aktuelle, abgeschlossene und geplante Forschungsarbeiten//Ideen erarbeitet werden, welcher als Basis für die Erstellung eines Fragebogens dient. Als methodische Grundlage dient dann eine Befragung nach Delphi. Dabei werden die relevanten Stakeholder aus Wissenschaft, Anlagenbetreibern, Anlagenbauern und NGOs anonym und unabhängig voneinander zu technologischen Zukunftsaussichten der Branche anhand der o.g. Schwerpunkte befragt. Im Anschluss werden die Ergebnisse anonymisiert allen Beteiligten zugänglich gemacht, woraufhin die Beteiligten ihre eigene Meinung bei Bedarf nochmals anpassen können. Diese Prozedur wird so lang fortgeführt (2 Runden sollten ausreichen), bis sich ein Korridor möglicher Zukunftstechnologien herauskristallisiert, deren Umsetzung die Beteiligten für technisch und perspektivisch ökonomisch möglich halten. Dabei sollen auch Hemmnisse und Anreize für deren Implementierung diskutiert und mögliche Veränderungen exogener Rahmenbedingungen (z.B. Außenhandel) aufgezeigt werden. Entscheidend für den Erfolg ist die Anonymisierung der Befragung. So wird verhindert, dass eine hohe Reputation oder gesellschaftliche Stellung einzelner Beteiligter dazu führt, dass alle anderen Beteiligten unkritisch deren Meinung übernehmen. Im Nachgang der Befragung soll ein Zukunftsworkshop ausgerichtet werden. (Text gekürzt).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Biomethan ? Downcycling ? Recycling ? Klärschlammverwertung ? NE-Metallindustrie ? Abfallverwertung ? Abwärmenutzung ? Außenhandel ? Stromversorgung ? Koks ? Rotschlamm ? Bundesrepublik Deutschland ? Dezentrale Energieversorgung ? Erneuerbare Energie ? Fragebogen ? Industrieabfall ? Reaktorsicherheit ? Schlacke ? Verfahrensoptimierung ? Industrie ? Primärrohstoff ? Substitution von Rohstoffen ? Energieeffizienzsteigerung ? Interessenvertreter ? Nebenprodukt ? Technikfolgenabschätzung ? Umwelttechnik ? Nichtstaatliche Organisation ? Recyclingwirtschaft ? Befragung ? Energieeffizienz ? Zukunftsfähigkeit ? Ressourcenschonung ? Forschungseinrichtung ? Anlagenbau ? Effizienzsteigerung ? Ressourceneffizienz ? Wirtschaftliche Aspekte ? Empirische Untersuchung ? Naturschutz ? Soziale Gruppe ? Technischer Fortschritt ? Effizienztechnologie ? Brennstoffsubstitution ? Anlagenbetreiber ? Delphi-Studie ?

Region: Bremen

Bounding boxes: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-09-01 - 2018-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.