API src

Ökologisches Design als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern stärken

Description: Das Projekt "Ökologisches Design als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern stärken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..Mit dem Bundespreis Ecodesign, der seit 2012 ausgelobt wird, wurden bereits wichtige Schritte getan, um ökologische Produkte von hohem ästhetischem und/oder funktionalem Wert bekannter zu machen und Unternehmen der Kommunikation über die Umwelteigenschaften ihrer Produkte zu unterstützen. Wie Diskussionen mit Preisträgern des Bundespreises Ecodesign gezeigt haben, besteht auf der einen Seite bei Unternehmen große Unsicherheit bezüglich der Kundenakzeptanz bei der Ausweitung ihrer Produktpallette in Richtung ökologischer Aspekte und einer geeigneten Kommunikation zur Umweltperformance der Produkte und Dienstleistungen, die den Kundeninteressen entspricht. Auf der anderen Seite wird beispielsweise im Rahmen der aktuellen Obsoleszenzdebatte deutlich, dass Verbraucher und Verbrauchervertreter zunehmend kritisch auf das Umweltmarketing von Unternehmen reagieren (Stichwort greenwashing) und mit konkreten Forderungen an eine ökologische Produktgestaltung an Unternehmen herantreten. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, der Verunsicherung in diesem Bereich auf beiden Seiten entgegenzuwirken und Leitlinien zur verbraucherorientierte Kommunikation der Umwelteigenschaften von Produkten und Dienstleistungen zu entwickeln. Dazu soll zunächst anhand von Sekundärliteratur und Befragungen die Verbrauchererwartungen an ökologisch gestaltete Produkte erfasst werden. Die Erwartungen werden mit wissenschaftlich- lebenszyklusbasierten Produktbewertungen abgeglichen und mit Blick auf die Unternehmenskommunikation ausgewertet. Zielgruppe der Untersuchung sind Verbraucher; Zielgruppe für die Umsetzung der Ergebnisse sind Unternehmen. Die Ergebnisse sollen im Rahmen eines Workshops mit Verbrauchervertretern und Unternehmen diskutiert werden. Dabei sollen auch die Ansätze des nutzerintegrierten Designprozesses sowie des Prosumers vorgestellt und diskutiert werden. Dabei sollen Leitlinien für ein verbrauchorientiertes Ökodesign und Handlungsempfehlungen entwickelt werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Greenwashing ? Ökologie ? Umweltmarketing ? Konsumverhalten ? Marketing ? Umweltleistung ? Nachhaltiger Konsum ? Bundespreis Ecodesign ? Handlungsempfehlung ? Dienstleistungssektor ? Informationsvermittlung ? Literaturauswertung ? Öffentlichkeitsarbeit ? Umweltfreundliches Produkt ? Zielgruppe ? Produktbewertung ? Befragung ? Ökodesign ? Nukleare Sicherheit ? Datenerhebung ? Empirische Untersuchung ? Informationsgewinnung ? Verbraucherschutz ? Naturschutz ? Workshop ? Akzeptanz ? Verbraucherperspektive ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-08-11 - 2018-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.