API src

Teilvorhaben: Zukunftsstadt 2030 - Umsetzung von innovativen Vorhaben mit der Technologie Internet der Dinge in den Bereichen Mobilität, Alter, Bildung und Verwaltung

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Zukunftsstadt 2030 - Umsetzung von innovativen Vorhaben mit der Technologie Internet der Dinge in den Bereichen Mobilität, Alter, Bildung und Verwaltung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Ulm, Geschäftsstelle Digitale Agenda durchgeführt. Ziel der Zukunftsstadt Ulm 2030 ist es, Nachhaltigkeit gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern unter Nutzung ressourceneffizienter digitaler Techniken in der Stadtentwicklung zu etablieren. In den ersten beiden Phasen der Zukunftsstadt Ulm 2030 - von Juli 2015 bis Juni 2018 - stand die Entwicklung einer gemeinsamen Vision für das zukünftige digitale Leben in Ulm im Fokus. Aus mehr als 400 Ideen aus der Bürgerschaft wurden sechs Ideen in Prototypen überführt, die in gesellschaftlicher, technischer und wissenschaftlicher Sicht beleuchtet wurden. Diese Prototypen bildeten die Grundlage für die vier konkreten Umsetzungsprojekte in den vier Handlungsfeldern Bildung, Mobilität, Demographie und Verwaltung in Phase 3. Im Projekt IOT4Ulm in Phase 3 Zukunftsstadt 2030 werden der öffentliche wie auch der private Raum mit Sensoren und Aktoren ausgestattet, deren Daten auf einer urbanen Ulmer Datenplattform zusammengeführt werden. Auf der Grundlage eines zu Beginn zu entwickelnden Datenethikkonzeptes mit der Bürgerschaft, werden Fragen zum politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Ordnungsrahmen diskutiert und Lösungen erarbeitet. Der Einsatz von lernenden Systemen im Bereich der cleveren Stadt mit Sensoren erschließt neue, bislang in dieser Form unbekannte Anwendungsbereiche. Aus den wachsenden Datenbeständen können kontinuierlich sichtbar neue Services für Bürgerinnen und Bürger, öffentliche Verwaltung, Unternehmen und Forschungsträger aufgebaut und entwickelt werden, wie zum Beispiel ein modular aufgebautes Bikesharing System, eine Musterwohnung für das selbstbestimmte Leben im Alter zu Hause oder ein Kreativraum für agiles Verwaltungshandeln. Mit dem Ansatz der Zukunftsstadt Ulm 2030, das Internet der Dinge (Internet of Things = IoT) im gesellschaftlichen Bereich für alle anzuwenden, entstehen erstmals neue und übertragbare Geschäftsmodelle für mittelgroße Städte.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Ulm ? Internet der Dinge ? Sensor ? Internet ? Bikesharing ? Öffentliches Unternehmen ? Demografie ? Innovation ? Modul ? Öffentliche Verwaltung ? Rechtsgrundlage ? Stadtentwicklung ? Verwaltungshandeln ? Stadt ? Soziale Aspekte ? Privathaushalt ? Technischer Fortschritt ? Verwaltung ? Ressourceneffizienz ? Urbane Mobilität ? Staatsbürger ? Datenverwaltung ? Kontinuierliches Verfahren ? Prototyp ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2019-06-01 - 2022-05-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.