Description: In diesem Projekt wird untersucht, aus welchen Bestandteilen sich Aerosole zusammensetzen, wie sie in der bodennahen Luft transportiert werden und sich auf Boden und Pflanzen niederschlagen. Dazu werden besonders geeignete Auffang- und Messmethoden entwickelt. Mit der Neutronenaktivierungsanalyse und der energie- und wellenlaengendispersiven Roentgenfluoreszenzanalyse koennen Elementgehalte bestimmt werden. Um die radioaktiven Nuklide zu messen, werden neben Low-level-Betamessplaetzen und automatischen Probenwechslern auch alpha- und gammaspektrometrische Verfahren eingesetzt. Mittels Ionenchromatographie werden SO4--, Cl-, NO3- und andere Anionen von Filterpraeparaten bestimmt. Die Durchfuehrung der jahrzehntelangen Messreihen in Hohenheim wird fortgesetzt. Die gewonnenen Zeitreihen dienen als Referenzdaten fuer Messepisoden in verschiedenen Projekten.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Neutronenstrahlung ? Salpetersäure ? Salzsäure ? Schwefelsäure ? Aerosol ? Aerosolabscheidung ? Feinstaub ? Messprogramm ? Radionuklid ? Schadstoffdeposition ? Ionenchromatografie ? Langzeituntersuchung ? Messverfahren ? Radioaktive Kontamination ? Schadstoffanalyse ? Troposphäre ? Zeitreihe ? Pflanze ? Atmosphäre ? Probenahme ? Aktivierungsanalyse ? Anionen ? Fallout ? Filterpraeparat ? Fluorimetrie ? Hohenheim ? Low-level-Betamessplatz ? Nuklidbestimmung ? Röntgenspektroskopie ? Zeitverlauf ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1998-10-01 - 2006-12-31
Accessed 1 times.